Rauf auf Rutsche und Schaukel
Kinderparadies lädt wieder zum Spielen ein

Die Doppelschaukel hält: Frank Bewig (links) mit Jörg-Andreas Czernitzky vom Sponsor Vattenfall und Siegerland-Schülern.  | Foto: Ulrike Kiefert
4Bilder
  • Die Doppelschaukel hält: Frank Bewig (links) mit Jörg-Andreas Czernitzky vom Sponsor Vattenfall und Siegerland-Schülern.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Das Freizeitparadies am Hermann-Schmidt-Weg ist runderneuert. Erbaut mit der Großsiedlung in den 1960er-Jahren war eine Sanierung dringend nötig. Feierlich eröffnet wurde der neue Spiel- und Bolzplatz am 20. September.

Zuerst ging's kreischend rauf auf die Kletterkombi, dann hoch in den Rutschenturm und hui, wieder hinunter. Dreimal, viermal hintereinander und immer im rasanten Tempo. Dann entdeckten die Kinder aber noch viel mehr: die Hängebrücke, den großen Reifenschwinger und die Doppelschaukel. Auch die flotte Drehscheibe, die vier kleinen Trampoline, die Seilbahn, die Tischtennisplatte und natürlich der Bolzplatz mit seinen neuen Fußballtoren wurden ausgiebig getestet und für gut befunden – zur Freude von Baustadtrat Frank Bewig (CDU) und seinen Mitarbeitern, den Planern, Sponsoren und drei beteiligten Firmen. Sie alle waren bei der feierlichen Eröffnung des runderneuerten Spiel- und Bolzplatzes am 20. September dabei. Und mit ihnen die mehr als 50 aufgeregten Kinder aus der Siegerland-Grundschule, die kurz nach zehn Uhr morgens auf das Kommando „Los“ endlich die Spielgeräte erobern durften.

Attraktiver Freizeitort

Das beliebte öffentliche Freizeitparadies liegt mit seinem Spielplatz und zwei Bolzplätzen in unmittelbarer Nachbarschaft zu mehreren Kitas und der Siegerland-Grundschule, die auch der Spielplatzpate ist. Weil die Spielgeräte und der größere Bolzplatz in die Jahre gekommen waren, hat das Straßen- und Grünflächenamt den Spielplatz zum attraktiven Freizeitort und Treffpunkt im Kiez umgestaltet.

Bereits 2017 wurden die Wege erneuert, die  Bodentrampoline gebaut, eine Tischtennisplatte und Sitzelemente aufgestellt. Außerdem bekam der größere Bolzplatz einen gelenkschonenden und geräuscharmen Kunststoffbelag mit neuen Toren und Ballfangzaun. Dieses Jahr folgten die Spielgeräte und auf speziellen Wunsch der Kinder die Seilbahn, die im hinteren Bereich auf der neu modellierten Hügellandschaft entstand. Neu sind auch die Sitzgruppen am Eingang zum Hermann-Schmidt-Weg, wo sich Schulkinder und die Pausenaufsicht ausruhen können. Und auch der Sandspielbereich wurde auf Vordermann gebracht. Er hat jetzt eine Nestschaukel und eine sogenannte Rollenspielkombination aus Holz, Metall und Seilen.

Schüler planten mit

Alles in allem kostete das schicke Spielparadies inklusive Bolzplatz 490 000 Euro, finanziert über Fördermittel aus dem „Stadtumbau West“ und dem Berliner Sanierungsprogramm Kita- und Spielplatz (KSSP). Im Rahmen des Bezirksprojektes „Raum für Kinderträume“ sponserte die Vattenfall Wärme Berlin AG die Doppelschaukel.

Bei der Planung wurden die Schulkinder beteiligt. Der Arbeitskreis „Grün macht Schule“ der Senatsbildungsverwaltung führte dafür im Mai 2015 ein Beteiligungsverfahren durch. Die Ergebnisse wurden später der Öffentlichkeit vorgestellt und mit Anwohnern, Kitas und dem „Klubhaus Spandau“ diskutiert.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 247× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 597× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.187× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.