Machen Sie den Heiz-Check!

Heiz-Check für Hausbesitzerinnen und -besitzer

Funkzioniert die Heizung ordentlich?

Der Winter steht vor der Tür. Jetzt ist die richtige Zeit, an die Heizung zu denken. Schon die ersten kühlen Tage machen oft deutlich, ob die Heizung ordentlich funktioniert und nicht etwa merkwürdige Geräusche von sich gibt oder gar kalt bleibt. Manchmal kommt das böse Erwachen aber auch erst im Frühjahr, wenn sich herausstellt, dass die Heizung viel mehr Geld verschlungen hat als ursprünglich gedacht.

Heiz-Check der Verbraucherzentrale

„Nutzen Sie daher zu Beginn der kalten Jahreszeit das Angebot einer Energieberatung der Verbraucherzentrale. Lassen Sie durchchecken, ob Ihre Heizung richtig funktioniert und eingestellt ist. Machen Sie den Heiz-Check!“, empfiehlt Dr. Cornelia Niemeitz von der KlimaWerkstatt Spandau. Für einen Heiz-Check der Verbraucherzentrale fallen übrigens nur 40 Euro Eigenanteil an. Den Rest des Originalpreises von 300 Euro übernimmt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Mit diesem Heiz-Check wird aufgezeigt, wo das konkrete Optimierungspotenzial der jeweiligen Anlage liegt. Durch eine Optimierung der Heizung können Hausbesitzer deutlich Kosten sparen. Häufig bedarf es nur kleiner Maßnahmen, um den Betrieb der Heizung zu optimieren. Der Heiz-Check zeigt aber auch, wenn im Frühjahr ein Austausch der Heizung notwendig ist. Mehr Infos zum Heiz-Check finden Sie unter: www.verbraucherzentrale-energieberatung.de

5 Gutscheine der Verbraucherzentrale in der KlimaWerkstatt erhältlich

Für schnell Entschlossene stellt die KlimaWerkstatt Spandau fünf Gutscheine der Verbraucherzentrale bereit, mit denen der Heiz-Check komplett kostenfrei ist – wenn er bis zum 15.12.2017 vereinbart wird. Für die ersten fünf interessierten Hausbesitzerinnen und -besitzer liegt ein Gutschein in der KlimaWerkstatt Spandau, Mönchstraße 8, 13597 Berlin bereit. Die Öffnungszeiten sind dienstags von 15 bis 18 Uhr und donnerstags von 10 bis 12 Uhr.

Energieberatungen für Gebäudeeigentümer

Im Rahmen des aktuellen Projekts „Beratung energetische Erneuerung der Altstadt Spandau“ sind viele Energieberatungen für Gebäudeeigentümer bis Mitte nächsten Jahres kostenfrei. So werden im Fördergebiet Altstadt Spandau sowohl der Heiz-Check als auch ein Detail-Check zu anderen Energie-Fragen im Gebäude angeboten.

Stationäre Energieberatung der Verbraucherzentrale

Nutzen Sie doch auch das Angebot einer stationären Energieberatung der Verbraucherzentrale. Die nächste Beratung findet am 30.11.2017 in der KlimaWerkstatt Spandau statt.

Fragen und Infos

Bei Fragen: E-Mail angelika.haaser@ba-spandau.berlin.de oder telefonisch unter 030-90279 2247

Mehr Infos unter www.klimawerkstatt-spandau.de und unter www.facebook.com/KlimaWerkstattSpandau.

Autor:

Marcel Eupen aus Falkenhagener Feld

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.