Schadstoffe im Asphalt
Wie gefährlich ist der Asbest an der Falkenseer Chaussee?

Asbestwarnung an der Falkenseer Chaussee. | Foto:  Marcel Eupen
2Bilder
  • Asbestwarnung an der Falkenseer Chaussee.
  • Foto: Marcel Eupen
  • hochgeladen von Thomas Frey

Seit 4. September wird die Fahrbahn der Falkenseer Chaussee zwischen Frankenwald- und Westerwaldstraße saniert. Das ist nicht ganz problemlos, worauf ein Schild hinweist. Es warnt vor Asbestfasern.

Marcel Eupen vom Alternativen Mieter- und Verbraucherschutzbund (AMV) hat das Schild am 12. September entdeckt und ein Foto an das Spandauer Volksblatt geschickt. Verwundert habe ihn, dass der Fund anscheinend zu keinen sichtbaren Konsequenzen an der Baustelle geführt habe, sagte Eupen. Zumindest während seiner Beobachtung am 12. September hätten die Bauarbeiter keinen Mundschutz oder Sicherheitskleidung getragen. Es habe auch keine zusätzliche Absperrung zur noch offenen Fahrbahn gegeben. Dabei könnten bereits geringe Mengen Asbest große Gesundheitsgefahren bergen.

Wird hier fahrlässig mit einem gefährlichen Fund umgegangen? Den Aussagen von Baustadtrat Thorsten Schatz (CDU) zufolge ist das nicht der Fall. Durch Voruntersuchungen im vergangenen März sei bekannt gewesen, dass es hier asbesthaltige Schalungsmaterialen gebe, antwortete der Stadtrat unter anderem auf Nachfragen des Spandauer Volksblatts. In einem speziellen mechanischen Verfahren werde deshalb die Asphaltschicht von der Betonunterkonstruktion getrennt. Dafür verantwortlich sei eine für Gefahrenstoffe spezialisierte Fachfirma.

Für die Arbeiten sei ein Arbeits- und Sicherheitsplan angefertigt worden, in dem der Ablauf sowie die „technischen, organisatorischen und persönlichen Schutzmaßnahmen detailliert dargelegt wurden.“ Darüber hinaus wäre der Arbeitgeber verpflichtet, eine Gefährdungsbeurteilung gemäß Arbeitsschutzgesetz anzufertigen. Anfallende Abfälle seien sofort mit Wasser zu benetzen und in staub-, beziehungsweise faserdichte Behälter, Foliensäcke oder sogenannte Big Bags zu verpacken und zu beschriften. Eine Sicherung des mit Asbestzement kontaminierten Materials erfolge durch verschließbare Bauzaunfelder.

Schutzkleidung, so Schatz, müsse nur während der Fräsarbeiten getragen werden. „Zu jedem anderen Zeitpunkt ist Asbest gebunden und damit ungefährlich“. Nach seinen Informationen sei die Ausrüstung bei dieser Arbeit angelegt und die „Schutzvorschriften somit eingehalten worden“. Das Schild sei von der zuständigen Fachfirma aufgestellt worden, gemäß den Richtlinien zur Veröffentlichung bei zu erwartenden Gefahrenstoffen. Wegen der rechtzeitigen Kenntnis und entsprechender Maßnahmen bleibe es auch bei der voraussichtlichen Bauzeit von etwa sechs Wochen. Und „nach dem Kenntnisstand des Bezirksamtes Spandau bestand und besteht zu keiner Zeit eine Gefahr durch Schadstoffe für die Öffentlichkeit“.

Asbestwarnung an der Falkenseer Chaussee. | Foto:  Marcel Eupen
Ist dieses Schild registriert worden? | Foto: Marcel Eupen
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.162× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.