Wohnungsbau in Spandau - Baustadtrat Frank Bewig zu Gast beim AMV

3Bilder

22. Mieter- und Verbraucherstammtisch des AMV - Alternativer Mieter- und Verbraucherschutzbund e.V. am 19.04.2017 - „Wohnungsbau in Spandau"

Thema und Referent

Der 22. Mieter- und Verbraucherstammtisch des AMV findet am 19.04.2017 um 19:30 Uhr im Restaurant 1860 TSV Spandau, Tanzsportzentrum, Askanierring 150, 13585 Berlin-Spandau, statt. Bezirksstadtrat für Bauen, Planen und Gesundheit Frank Bewig wird zu dem Thema „Wohnungsbau in Spandau" referieren und danach Fragen der anwesenden Verbraucherinnen und Verbraucher beantworten. Zu seinem Geschäftsbereich gehört u. a. das Stadtentwicklungsamt mit den Fachbereichen Stadtplanung, Vermessung und Geoinformation sowie Bauaufsicht.

Spandaus Wohnungsmarkt

Spandaus Wohnungsmarkt hat sich in den letzten zehn Jahren rasant verändert. Die Mieten steigen viel stärker als die Einkommen. Die Haushaltseinkommen in Spandau sind in den letzten zehn Jahren im Schnitt um sechs Prozent gestiegen. Die angebotenen Mieten dagegen um 36 Prozent. Nirgendwo ist die Schere zwischen Einkommen und Mieten so weit auseinandergegangen wie hier, so das Ergebnis einer umfangreichen Datenrecherche des rbb zum Berliner Mietenmarkt (Quelle: http://www.rbb-online.de/politik/thema/2016/wohnen/beitraege/mietentwicklung-stadtrand-berlin-spandau.html).
Für Spandauer wird es immer schwieriger, eine günstige Wohnung zu finden. Neubauten mit günstigen Mieten müssen her.

Der Zukunftsplaner von Spandau

Der Zukunftsplaner von Spandau, so betitelte die Tageszeitung DER TAGESSPIEGEL am 26.12.2016 Frank Bewig (Quelle: http://www.tagesspiegel.de/berlin/frank-bewig-der-zukunftsplaner-von-spandau/19177498.html), hat als Baustadtrat eine enorme Verantwortung und steht vor großen Aufgaben. Diverse Wohnungsbauprojekte gilt es im Bezirk zu meistern:

Ausgewählte Bauprojekte im Bezirk

- Neugesteltung der Post-Brache

- Pepitahöfe (Wasserstadt Oberhavel, um die Mertensstraße, 1.024 Wohnungen, 1-5 Zimmer, ca. 40-111 m²)

- Das Neue Gartenfeld (Insel Gartenfeld, ca. 3.000 bis 4.000 Wohneinheiten)

- Quartier Saatwinkler Damm (ca. 800 Wohneinheiten)

- THE METROPOLITAN PARK (Areal am Nennhauser Damm und Schulstraße, 740 Wohnungen)

- Deck One (Hochhaus am Havelufer in der Wasserstadt, 66 Wohnungen, 22 Gewerbeeinheiten)

- Areal hinter der General-Steinhoff-Kaserne (Kladower Damm, 150 Wohneinheiten)

Die vorstehende Aufzählung von Bauvorhaben ist lediglich beispielhaft und keineswegs enumerativ.

Baustadtrat Frank Bewig wird auf der Veranstaltung des AMV umfassend über diverse Neubauvorhaben in Spandau informieren.

E I N L A D U N G

22. Mieter- und Verbraucherstammtisch des AMV am 19.04.2017 - Wohnungsbau in Spandau

Wann: 19.04.2017, 19:30 Uhr

Wo: Restaurant 1860 TSV-Spandau, Tanzsportzentrum, Askanierring 150, 13585 Berlin-Spandau

Thema: Wohnungsbau in Spandau

Referent: Bezirksstadtrat für Bauen, Planen und Gesundheit Frank Bewig

Der AMV freut sich auf zahlreiches Erscheinen interessierter Verbraucherinnen und Verbraucher!

Die Teilnahme ist - wie immer - kostenlos!

Autor:

Marcel Eupen aus Falkenhagener Feld

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.058× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.