Wohnungspreise in Spandau steigen um 13,3 %

Gebrauchte Eigentumswohnungen haben sich in Spandau weiter verteuert: Seit 2013 sind die Preise im Durchschnitt 13,3 % pro Jahr gestiegen.

Dieses Ergebnis stammt aus dem LBS-Kaufpreisspiegel, den das Institut empirica regelmäßig für die LBS Norddeutsche Landesbausparkasse Berlin - Hannover (LBS Nord) erstellt. Die Auswertung bezieht sich auf die Verkaufsangebote in den Berliner Tageszeitungen und Online-Portalen im dritten Quartal 2016.

In zehn der zwölf Berliner Bezirke erreichen die Standardpreise für gebrauchte Eigentumswohnungen mittlerweile mehr als 2.000 Euro pro Quadratmeter. In Spandau liegen die Preise noch knapp unter 2.000 Euro pro Quadratmeter. Auf ganz Berlin bezogen werden im Durchschnitt 3.100 Euro pro Quadratmeter verlangt.

Die Wohnungspreise haben im Laufe des vergangenen halben Jahres noch einmal deutlich angezogen. Betrug die jährliche Preissteigerung im ersten Quartal 2016 seit 2013 noch 9 %, so legten die Preise im dritten Quartal 2016 berlinweit um 11,4 % pro Jahr zu.

Am höchsten fiel der Anstieg in den vergangenen drei Jahren in Tempelhof-Schöneberg und Neukölln aus. Hier verteuerten sich die Wohnungen jährlich um mehr als 16 %. Auch Spandau (+13,3 %), Marzahn-Hellersdorf (+12,0 %), Friedrichshain-Kreuzberg (+11,6 %) und Steglitz-Zehlendorf (+11,0 %) weisen jährliche Preissteigerungen im zweistelligen Bereich auf. Moderat stiegen die Preise in Mitte (+5,9 % pro Jahr) und Lichtenberg (+2,6 % pro Jahr).

Die günstigsten gebrauchten Eigentumswohnungen können Käufer nach wie vor in Marzahn-Hellersdorf erwerben. Mit 1.894 Euro pro Quadratmeter entspricht der Standardpreis in diesem Bezirk 4,2 Jahresnettoeinkommen eines Berliner Haushalts. Auch in Spandau liegen die typischen Preise noch knapp unter 2.000 Euro pro Quadratmeter.

Für den LBS-Kaufpreisspiegel hat empirica auch ermittelt, ob es in Berlin günstiger sei, eine Wohnung zu kaufen oder zu mieten. Dabei haben die Experten die Finanzierung einer Eigentumswohnung mit 25 % Eigenkapital und einer monatlichen Belastung von fünf % (zwei % Zins und drei % Tilgung) mit den monatlichen Mietkosten verglichen.

Das Ergebnis: In zwei Drittel der Berliner Bezirke haben Wohnungskäufer die Nase vorn. Am größten ist der Vorteil in Lichtenberg. Bei einem Durchschnittspreis von 130.000 Euro für eine gebrauchte Eigentumswohnung beträgt die monatliche Ersparnis gegenüber der Miete 144 Euro. In Reinickendorf können Wohnungskäufer bei einem Kauf immerhin noch 92 Euro pro Monat einsparen. Auch in Treptow-Köpenick, Marzahn-Hellersdorf, Spandau und Neukölln lassen sich bei einem Kauf nennenswerte Vorteile zwischen 41 und 76 Euro gegenüber der Monatsmiete erzielen. Lediglich in den drei teuersten Berliner Bezirken Friedrichshain-Kreuzberg, Mitte und Charlottenburg-Wilmersdorf sind Mieter gegenüber Käufern deutlich bessergestellt.

Autor:

Marcel Eupen aus Falkenhagener Feld

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 292× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 917× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 498× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.