Hundeausbilderin war mit Vierbeiner-Team zu Gast in der Immanuel-Kita

Streicheln ja, am Fell zupfen nein. Eine der zwölf goldenen Regeln zum Umgang mit dem Hund lautet "Behandle einen Hund wie einen Freund". | Foto: Berit Müller
7Bilder
  • Streicheln ja, am Fell zupfen nein. Eine der zwölf goldenen Regeln zum Umgang mit dem Hund lautet "Behandle einen Hund wie einen Freund".
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Falkenhagener Feld. Wenn beim Spaziergang im Park unvermutet ein größerer Vierbeiner heran sprintet, neigt wohl jeder zur Flucht, der kein ausgesprochener Hundenarr ist. Dabei wäre Weglaufen das falsche Signal. Die Kinder der Immanuel-Kita Im Spektefeld wissen jetzt, wie sie sich in einer solchen Situation verhalten – und wie sie generell mit Hunden umgehen sollten. Trainiert haben sie’s in einer tierisch-praktischen Lehrstunde.

Sheila will nicht nur spielen. Kuscheln und schmusen geht für die Labradordame über alles – außer fressen. Mit seinen acht Monaten ist Schäferhund Erich ausgewachsen, durchaus imposant, aber lammfromm. Mischling Nixe badet gar nicht gern, sie mag auch keine Streicheleinheiten von Fremden. Apollo und Gronky geben sich tiefenentspannt. Bewusst hat Hundetrainerin Joanna Bauer für den Besuch in der Immanuel-Kita fünf Tiere mit unterschiedlichen Wesenszügen ausgewählt. Eines haben sie aber gemeinsam: Dank der Ausbildung in der Hundeschule24 in Velten hat sich jeder Vierbeiner das Zertifikat „sozialverträglicher Familienbegleithund“ verdient. Die Trainerin legt für ihre Begleiter die Hand ins Feuer. „Das ist das wichtigste“, sagt sie. „Ich muss wissen und den Eltern versichern können, dass ihren Kindern nichts passiert.“

Weil sich Begegnungen mit Hunden in der Großstadt nicht vermeiden lassen, hatte Kitaerzieherin Monika Schönnagel die Idee, Joanna Bauer und ihr Team einzuladen – für eine praktische Lektion in Sachen Umgang mit dem Hund. „Manche Kinder reagieren schon panisch, wenn ein Hund nur in ihre Nähe kommt“, erzählt sie. „Anderen fehlt jede Berührungsangst. Beides ist ja nicht gut.“ Joanna Bauer kann das nur bestätigen. So soll ihre Lehrstunde den Kleinen nicht nur die Angst nehmen. Vor allem will sie zeigen, wie die Vierbeiner ticken.

Zwölf „goldene Regeln“ für den Umgang mit Retriever, Dogge, Dackel und Co hat der Verband für das deutsche Hundewesen (VDH) entwickelt – daran orientiert sich Joanna Bauer, wenn sie eine Kita oder Grundschule besucht. Zuerst drückt sie jedem Kind ein Kärtchen in die Hand, das eine der Regeln als Zeichnung abbildet. Mit Hilfe ihrer „Musterhunde“ geht die Ausbilderin dann einzelne Situationen durch. So lernen die Minis, dass sie besser stehen bleiben sollten, wenn im Park ein fremder Hund angestürmt kommt. „Wenn wir uns abwenden und ihn nicht beachten, wird ihm schnell langweilig.“ Umgekehrt demonstriert die Trainerin auch, wie sich Menschen auf einen Hund zubewegen sollten. Sie erklärt, dass es ratsam ist, dem Bello nicht direkt in die Augen zu schauen. Und nie zu streicheln, ohne vorher den Besitzer zu fragen. Selbst, wenn ein zierlicher Pinscher daher kommt. „Behandle einen Hund wie einen Freund“, lautet die Devise, die der Hundetrainerin besonders am Herzen liegt. „Ihr wollt doch auch nicht, dass man Euch kneift, an den Haaren zieht oder anschreit. Also macht bitte nichts mit dem Hund, was ihr selbst nicht mögen würdet.“

Hundeausbildung ist in erster Linie Halterausbildung

Am liebsten bringt Joanna Bauer zum Training mit Kindergruppen Labradorhunde oder Mischlinge mit – weil sie fast immer verspielt sind und gern apportieren. Eigentlich sei die Rasse aber egal, sagt sie. Schäferhunde, Schnauzer, selbst Terrier würden sich genauso eignen. Was wie eine Plattitüde klingt, betont auch die Expertin: „Nicht die Tiere sind das Problem, sondern die Besitzer. Hundeausbildung ist in erster Linie Halteraubildung.“

Bei den Herrchen und Frauchen von Sheila, Erich, Nixe, Apollo und Gronky hat die Hundeschule offenbar gefruchtet. Alle fünf Tiere sind freundlich und gut erzogen, im Handumdrehen haben die Kinder Zutrauen gefasst. Vor allem in Schmusekatze Sheila und den geduldigen, bildschönen Erich. Als Krönung dürfen die Kleinen ihre neuen Freunde sogar eine Weile Gassi führen.

Am Ende des Unterrichts bekommt jedes Kind eine Urkunde und ein Büchlein mit den zwölf Regeln, mit bunten Comics und einem Quiz. Die Hefte spendiert der VDH, damit die Kinder zu Hause noch einmal üben können, was sie gelernt haben. Joanna Bauer ist zuversichtlich: „Wenn zwei, drei Regeln hängen bleiben, haben wir schon viel gewonnen.“ bm

Weitere Infos unter www.hundeschule24.de
Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.013× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.