Digitalpakt in Spandau angekommen
Martin-Buber-Oberschule als IT-Vorreiter

Hier geht der IT-Ausbau voran. Christiane Mücke, stellvertretende Leiterin der Martin-Buber-Oberschule, Bürgermeister Helmut Kleebank und Uwe Lindner (im Hintergrund) von der Pro-eltek GmbH.  | Foto: Bezirksamt Spandau
  • Hier geht der IT-Ausbau voran. Christiane Mücke, stellvertretende Leiterin der Martin-Buber-Oberschule, Bürgermeister Helmut Kleebank und Uwe Lindner (im Hintergrund) von der Pro-eltek GmbH.
  • Foto: Bezirksamt Spandau
  • hochgeladen von Thomas Frey

Der Digitalpakt für die Schulen kommt bisher nur schwer in die Gänge. In Spandau wurde aber jetzt an der Martin-Buber-Oberschule ein Anfang gemacht.

An der Oberschule begann Anfang März der Ausbau des IT-Netzwerks. In diesem Rahmen wird die LAN-Verkabelung erweitert und bereits die technischen Voraussetzungen für eine flächendeckende Wlan-Versorgung nach neuestem Stand geschaffen, teilte das Bezirksamt mit.

Das klingt nicht unbedingt nach einem interaktiven Quantensprung. Aber im Vergleich zur bisherigen Ausstattung vieler Schulen ist das ein Fortschritt. Um den nicht noch weiter zu verzögern, weicht Spandau von der von der Senatsbildungsverwaltung vorgegebenen "Empfehlung" ab. Ausgeführt wird der digitale Sprung in die Gegenwart an der Buber-Schule durch die Firma Pro-eltek GmbH Berlin. Und nicht über das IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ) des Landes, wie von Senatsseite gewünscht.

Der Vertragspartner des ITDZ wäre zwar seit Herbstbeginn 2020 mit den Bestandsaufnahmen der vorhandenen IT-Netzinfrastruktur in allen Schulen beauftragt, erklärte das Bezirksamt. "Allerdings gehen die Arbeiten nach wie vor allzu schleppend voran".

Das Tempo müsse aber deutlich erhöht werden, um den Ausbau voranzutreiben, unterstrich Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD). "Das gelingt aber nur, wenn wir uns nicht von einer Firma abhängig machen".

Auch für andere Spandauer Schulen liegen bereits Angebote verschiedener Unternehmen vor. Sie werden derzeit geprüft und danach zur Bewilligung der Gelder bei der Bildungsverwaltung eingereicht.

An der Martin-Buber-Oberschule sollen die Arbeiten nach den Osterferien abgeschlossen sein. Sie kosten knapp 84 000 Euro.

Der Digitalpakt Schule wurde 2019 beschlossen. Der Bund stellt dafür fünf Millarden Euro zwecks interaktiver Aufrüstung der Bildungseinrichtungen in Deutschland zur Verfügung. Weitere insgesamt 500 Millionen kommen von den Ländern. Auf Berlin entfallen 257 Millionen Euro.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 742× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 54× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.