Reißverschluss hoch und Bohrerblick: Präventionsprojekt „Gewaltfrei Lernen“ vermittelt Kindern Strategien bei Konflikten

In der Turnhalle der Siegerland-Grundschule übt Trainer Brjörn Rudolph mit Erst- und Zweitklässlern. Ziel ist es, Strategien gegen Konflikte zu vermitteln. | Foto: Berit Müller
7Bilder
  • In der Turnhalle der Siegerland-Grundschule übt Trainer Brjörn Rudolph mit Erst- und Zweitklässlern. Ziel ist es, Strategien gegen Konflikte zu vermitteln.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Falkenhagener Feld. Schimpfwörter, Handgreiflichkeiten, Mobbing – nichts davon will die Siegerland-Grundschule in ihren Klassen dulden. Das Team aus Pädagogen und Sozialarbeitern setzt daher auf Prävention; zum zweiten Mal war in der Westerwaldstraße ein Trainer des Projekts „Gewaltfrei Lernen“ zu Gast.

Es ist der dritte Trainingstag mit Björn Rudolph vom Gewaltfrei-Lernen-Team, und die Siegerland-Schüler haben bereits eine Menge gelernt. Alle wissen, was zu tun ist, wenn jemand sie beleidigen, ausgrenzen oder angreifen sollte. Dass sie sich selber erst gar nicht zu so etwas hinreißen lassen sollten. Und auch, dass sie nie lachen dürfen, wenn andere gehänselt oder geschnitten werden. „Wer über andere lacht, verliert“, sagt Björn Rudolph und schaut fragend in die Runde. „Na, was denn eigentlich? Wer weiß das noch?“ „Der verliert Freunde!“, antworten die Kinder fast im Chor. Zufrieden schickt der Trainer seine Schützlinge in die Pause.

„Gewaltfrei Lernen“ ist ein Präventionsprojekt, das der gleichnamige Förderverein landesweit für Kitas, Schulen und Jugendfreizeitstätten anbietet. Das Training vermittelt Heranwachsenden im Alter ab drei Jahren verbale und körperliche Strategien gegen Ausgrenzung, Mobbing, Aggression. A und O am Konzept sind Bewegung und Teamwork. Weil die Schule zum Quartiersmanagementgebiet Falkenhagener Feld Ost gehört, hat sie für das Projekt 6000 Euro aus dem Senats-Förderprogramm „Soziale Stadt“ bekommen.

So wenig Theorie, so viel Praxis wie möglich lautet die Devise; Partnerspiele und Schauspiel-Einlagen sorgen für Spaß. „Kinder fällt das Lernen leichter, wenn sie dabei nicht immerzu stillsitzen müssen, und wenn es unterhaltsam zugeht“, sagt Björn Rudolph.

Der Trainer zeigt den Kindern beispielsweise, auf welche Körperhaltung es ankommt: „Reißverschluss nach oben“ nennt er die aufrechte Position mit erhobenem Kopf, die stark wirkt und Respekt verschafft; „Bohrerblick“ die Art, einen Beleidiger oder Angreifer zu fixieren. Beides übt er mit den Gruppen, damit sie es verinnerlichen – wichtig nicht zuletzt für die Stopp-Regel, die sich nach Wunsch von Schulsozialarbeiterin Miriam Bass in allen Klassen durchsetzen soll: „Wir möchten, dass diese Regel bei jedem Kind im Kopf ankommt. Außerdem ist sie verbindlich für die Erwachsenen. Lehrer, Erzieher, Sozialarbeiter, auch die Hausmeister.“

Laut dreiteiliger Stopp-Regel nimmt ein Kind, das von einem anderen beleidigt wird, zunächst die Reißverschluss-oben-Haltung samt Bohrerblick ein. Dann folgt die eindringliche Bitte, mit den Sticheleien oder Gehässigkeiten aufzuhören. Notfalls mehrmals. Führt das zu nichts, kündigt das betroffene Kind an, einen Erwachsenen zu holen. Bleibt alles wirkungslos, macht es genau das – berichtet dem Lehrer oder Erzieher aber unbedingt vom eigenen Versuch, den Streithahn zur Räson zu bringen. „Das gehört dazu“, erklärt Miriam Bass. „Es geht hier ja nicht ums Petzen, sondern um eine erfolgreiche Intervention bei Konflikten.“

Das Präventionskonzept der Siegerland-Schule schließt auch die Eltern ein. „Sie sollen nicht nur über alles Bescheid wissen“, sagt Schulleiter Michael Wegner. „Sondern uns möglichst Rückmeldung geben, ob die Kinder auch in der Freizeit die Strategien anwenden.“ bm

Ausführliche Informationen über den Verein und seine Schulungsangebote gibt es auf www.gewaltfreilernen.de.
Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.013× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.