Schule auf Station: Praxisprojekt für Auszubildende im Waldkrankenhaus Spandau

Dr. Charlotte Hilmann ist mit dem Engagement der Fachkraft in spe Christine Haag sehr zufrieden. | Foto: Berit Müller
6Bilder
  • Dr. Charlotte Hilmann ist mit dem Engagement der Fachkraft in spe Christine Haag sehr zufrieden.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Falkenhagener Feld. Kaffee kochen, Akten abheften, Zeit absitzen: Bisweilen entpuppen sich Praktika als längst nicht so sinnvoll, wie sie es sein sollten. Mit ihrem Praxisprojekt „Schulstation“ im Evangelischen Waldkrankenhaus bietet die Paul Gerhardt Diakonie ihren Auszubildenden nicht nur Einblicke ins Berufsleben. Die jungen Leute sind mittendrin.

Ein bisschen Bammel vorm akuten Notfall im echten Krankenhausbetrieb war da schon. „Klar wissen wir theoretisch, was zu tun ist“, sagt Mirjam Rupprecht, Auszubildende der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege der Paul Gerhardt Diakonie. „Das lernen wir ja. Aber wenn’s dann konkret wird, ist es noch mal was ganz anderes.“ Eine intensive praktische Lehrstunde zum Thema Notfallversorgung gleich zu Beginn der Schulstation räumte Mirjams Bedenken fast völlig aus. „Danach war ich sicher, gut vorbereitet zu sein“, so die Krankenschwester in spe.

Zum siebten Mal in Folge hat die Paul Gerhardt Diakonie im Evangelischen Waldkrankenhaus Spandau ihr Projekt Schulstation realisiert: Jeweils zwischen 20 und 25 ihrer Auszubildenden im letzten Semester schickt die Diakonie einen vollen Monat lang in den Klinikalltag der Akutgeriatrie – mit dem kompletten Programm. Dazu zählen neben dem Einsatz im Drei-Schichten-System sämtliche Aufgaben der Pflegefachkräfte. Nach ein paar Tagen sollen die Schüler die Station quasi allein managen: Sie schreiben Dienstpläne, sind bei der Visite mit am Krankenbett, übernehmen die A-bis-Z-Versorgung der Patienten und erledigen alles Notwendige für die Entlassung. Zusatzaufgaben, die im Stationsalltag immer anfallen, inklusive. Alleingelassen werden die Schüler dabei natürlich nicht. Ärzte und Pflegepersonal sind bei Problemen, Fragen und im Ernstfall sowieso jederzeit zur Stelle.

„Eigenverantwortung im geschützten Rahmen“, fasst Pflegepädagogin Stephanie Jahnke das Prinzip der Schulstation zusammen. Selbständiges, strukturiertes Arbeiten sollen die Auszubildenden ebenso lernen, wie Verantwortung zu übernehmen und – bisweilen schwierige – Entscheidungen zu treffen. „Wichtig ist außerdem, dass die Schüler ihre Stärken und Schwächen herausfinden“, ergänzt Schulleiterin Claudia Lock. „Selbst wenn sie merken, dass sie im Berufsalltag an Grenzen stoßen, ist das eine wesentliche Erkenntnis. Das gehört nämlich dazu.“

Die Paul Gerhardt Diakonie reagiert mit dem Projekt nicht zuletzt auf den demografischen Wandel. „Einerseits gibt es einen immer größeren Bedarf nach Fachkräften in der Pflege“, sagt Pflegedirektorin Andrea Lemke. „Andererseits fehlt qualifizierter Nachwuchs. Auf Hilfe seitens der Politik können wir da nicht warten. Deshalb kümmern wir uns eben selbst darum.“

Alle profitieren vom Projekt

Mirjam Rupprecht hat nach zwei Wochen Schulstation nicht nur ihre Angst vor Notfällen im Griff. Sie weiß nun auch, was in ihrem Beruf auf sie zukommt. Und dass sie genau das will. „Natürlich ist die Arbeit anspruchsvoll, aber im Großen und Ganzen so, wie ich mir das vorgestellt habe. Eigentlich ist es hier sogar weniger stressig – weil wir uns auf dieser Station wirklich Zeit für die Patienten nehmen können.“ Die junge Auszubildende will nun im Waldkrankenhaus ihr Examen machen – und kann sich sehr gut vorstellen, dort auch ihren ersten Job anzutreten. Das hört Dr. Bettina Steinmüller, Chefärztin und Leiterin der Akutgeriatrie, besonders gern. „Vom Projekt Schulstation profitieren alle, die Schüler, Lehrer, Ärzte und – ganz wichtig – unsere Patienten.“ bm

Informationen zur Schule für Gesundheits- und Krankenpflege der Paul Gerhardt Diakonie sind im Internet zu finden: www.pgdiakonie.de
Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.