Lebensretter am Waldkrankenhaus: Einsatzwagen neu stationiert

Der Vertreter des Landesbranddirektors, Karsten Göwecke, und die Paul-Gerhardt-Diakonie-Prokuristin Simone Theissen für das Waldkrankenhaus übergeben symbolisch den Schlüssel an die RTW-Besatzung. | Foto: Christian Schindler
  • Der Vertreter des Landesbranddirektors, Karsten Göwecke, und die Paul-Gerhardt-Diakonie-Prokuristin Simone Theissen für das Waldkrankenhaus übergeben symbolisch den Schlüssel an die RTW-Besatzung.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Falkenhagener Feld. Das Wunder wurde wahr: Seit dem 1. Juni ist ein Rettungswagen (RTW) der Berliner Feuerwehr vom Evangelischen Waldkrankenhaus an der Griesinger Straße 8 auch in Staaken unterwegs. Ursprünglich war er für die Wache der Freiwilligen Feuerwehr Staaken vorgesehen.

Die kleine Eröffnungsfeier an der Griesinger Straße 8 verlief ohne Störungen, die Lebensretter mussten am Vormittag des 1. Juni nicht vom Evangelischen Waldkrankenhaus ausrücken. Und das, obwohl mehr als 70 Mal pro Tag in Spandau ein Rettungswagen zu einem Notfall gerufen wird.

Der RTW an der Spandauer Grenzregion ist sinnvoll, und wäre doch beinahe zu einer zwiespältigen Nachricht geworden. Gerade sind die Bauarbeiten an der Hackbuschstraße in vollem Gange. Dort erhält die Freiwillige Feuerwehr Staaken ihre lang gewünschte Halle. Doch weil die Einsatzzahlen in den Flächengebieten steigen, hatte die Feuerwehr-Führung für Staaken einen zweiten RTW (als Ergänzung des ohnehin dort stationierten Fahrzeugs) der Berufsfeuerwehr vorgesehen. Der wiederum hätte in der neuen Halle mitsamt der Infrastruktur für die rund um die Uhr vorhandene Besatzung Platz gebraucht, der der Freiwilligen Feuerwehr gefehlt hätte. Die würde dann von der neuen Halle eher wenig haben. Feuerwehrleute vor Ort und Politiker liefen dagegen Sturm.

Zügige Umsetzung

Ihr Vorschlag: Der zweite Rettungswagen könnte doch am Waldkrankenhaus stationiert werden, das mit 483 Planbetten und neun Operationssälen ohnehin den Status eines Notfallkrankenhauses hat. Danach ging es für ein Berliner Bauvorhaben dann schnell. So gab es am 5. Juni 2015 dazu ein Gespräch, unter anderem mit der SPD-Abgeordneten Burgunde Grosse, wie sich Reimund Roß, Direktionsleiter West der Berliner Feuerwehr, bei der Einweihung erinnert. Schon am 13. Juli 2015 gab das Evangelische Waldkrankenhaus „grünes Licht“. Für rund 630.000 Euro wurde eine Abstellhalle umgebaut in einen modernen Fahrzeugstandort mit Ruhe- und Sanitärräumen für Frauen und Männer.

Die wiederum werden bald intensiv genutzt. Wegen der Bauarbeiten an der Hackbuschstraße wird für einen überschaubaren Zeitraum auch der bisher dort stationierte RTW ans Waldkrankenhaus umziehen. Das Personal für den neuen Standort kommt von der Feuerwache Spandau-Nord, von wo bisher der RTW ausrückte. CS

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.