Frauenmalgruppe stellt bis 17. Mai aus
Blumengruß in Acryl

Margot Abou EI Fadil mit ihrem „Blumenmädchen“, dem Titelbild der Ausstellung.  | Foto: Ulrike Kiefert
7Bilder
  • Margot Abou EI Fadil mit ihrem „Blumenmädchen“, dem Titelbild der Ausstellung.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Mehrfach hat die kreative Malgruppe „Frau macht es, Frau schafft es“ schon ausgestellt. Ihr neueste Schau „Blumengruß“ ist noch bis zum 17. Mai in der Stadtteilbibliothek zu sehen.

Nichtstun ist nicht ihr Ding. Margot Abou El Fadil will kreativ sein. „Wenn ich male, bin ich glücklich“, sagt sie. Malen ist die große Leidenschaft der Spandauerin. Seit vier Jahren leitet die Frührentnerin ehrenamtlich die Frauenmalgruppe „Frau macht es, Frau schafft es“. Sie hat sie im März 2015 mit anderen Frauen aus dem Kiez gegründet.

Anfangs suchten alle einen Ausgleich zum Familienleben oder Single-Dasein. Die Gruppe bot da Gelegenheit, sich kennenzulernen und Freundschaften zu knüpfen, anfangs beim gemeinsamen Basteln und Ausstellungsbesuchen, Tanzabenden oder Beautypartys im kleinen Rahmen. Das machen Margot Abou El Fadil, Angela Zech, Irina Hoffmann und die anderen Frauen auch heute noch. Aber das Malen hat inzwischen Priorität.

Und sie können es mittlerweile auch richtig gut. Das zeigt ihr neueste Ausstellung „Blumengruß“, die dritte der Frauenmalgruppe und die erste, die ein Thema hat. Die 39 Acrylbilder zeigen – wie der Titel verrät – Blumen in allen Variationen und Farben. Denn wie heißt es doch so schön: „Kein Künstler kommt an der Blume vorbei“. Da sind die „Teichkönigin“ und das „Blumenmädchen“ von Margot Abou El Fadil, der „Blütentraum“ von Irina Hoffmann, der „Blumengruß vom Teich“ von Angela Zech oder die „Waterlilly“ von Anja Hoffmann. Auch Renate Steffe, die jeder im Kiez von der inzwischen geschlossenen Kleiderkammer kennt, hat mit ihren „Tulpen“ und dem „Orchideenreiher“ zwei Bilder in der Ausstellung.

Auch ein Kiezkalender
ist entstanden

„Mir macht das großen Spaß, beim Malen kann ich mich entspannen“, sagt Angela Zech. Die frühere Erzieherin ist seit einem Jahr in der Frauengruppe. „Vorher habe ich nie richtig gemalt, jetzt aber bin ich stolz auf mich.“ Wie die anderen probiert sie immer neue Techniken aus, mit großen Pinseln, Schwamm oder Kratzer. „Mein Mann hat mich schon gefragt, wo willst du bloß mit all den Bildern hin.“

Auch einen Kiezkalender 2019 haben die Frauen herausgebracht. Zwölf Monatsbilder von zwölf Frauen. Frühlingsgrün, Sommerlicht, Blätterbunt und Wintergrau. Ab Ende Mai stellen die Frauen im achtwöchigen Rhythmus auch im „Café Mittwoch“ der Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde aus.

Neugierig geworden? Die Malgruppe trifft sich jeden Donnerstag um 17 Uhr im „FiZ“ am Hermann-Schmidt-Weg 7. Kontakt: Margot Abou EI Fadil, ¿0163/ 439 24 81. Die Ausstellung „Blumengruß“ ist bis zum 17. Mai in der Stadtteilbibliothek Falkenhagener Feld, Westerwaldstraße 9 zu sehen.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 298× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 643× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.218× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.