Fotowettbewerb aus dem "FF" hat seine Gewinner

Fotos aus dem Effeff: Marcus (Mitte) mit dem Bild von Katharina Schmidt, Thorsten Wagner und Celina Raabe sind die Gewinner des Wettbewerbs. | Foto: Ulrike Kiefert
  • Fotos aus dem Effeff: Marcus (Mitte) mit dem Bild von Katharina Schmidt, Thorsten Wagner und Celina Raabe sind die Gewinner des Wettbewerbs.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Falkenhagener Feld. Die drei Sieger des Fotowettbewerbs "Schieß dein Foto aus dem FF" sind prämiert. Ihre Impressionen aus dem Falkenhagener Feld hängen jetzt in der Stadtteilbibliothek aus.

Rund 100 Spandauer hatten sich an dem Fotowettbewerb beteiligt. 20 der besten Schnappschüsse hängen in der Stadtteilbiliothek an der Westerwaldstraße 9 aus. Sie zeigen spannende Begegnungen mit Architektur und Natur, versteckte Orte, Menschen im Alltag und überraschende Bildkompositionen. Vor allem aber entdeckten die Spandauer auf ihren fotografischen Streifzügen eine Großsiedlung, die sich durchaus attraktiv zeigt.

Der Spektesee im Abendrot, vergnügliche Badende am Strand, hell-lichtiger Hochhaus-Charme, eine schlichte Holzbrücke, der Schriftzug "Liebe" auf einer Straße oder bolzende Jugendliche - Motive gab es reichlich. Für die fünfköpfige Jury war die Auswahl darum nicht leicht. Lange habe sie vor dem Computer gesessen, um sich für die schönsten Fotos zu entscheiden, erzählte Anwohnerin und Quartiersratmitglied Heike Ließfeld. "Schön", das hieß für sie, die positiven Seiten des Falkenhagener Feldes zu sehen, so wie auch die Wettbewerbsaufgabe lautete. Am Ende entschied sich die Jury aus Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD), Stadtentwicklungsstadtrat Carsten-Michael Röding (CDU), Kulturamtsleiterin Andrea Theissen, Fotografin Carmen Lenk und Heike Ließfeld in ihrer Vorauswahl für 20 Fotos.

Die Spandauer konnten dann Online für ihr Lieblingsbild stimmen und so die drei Sieger küren. Den ersten Platz belegte Katharina Schmidt (34) mit ihrem dynamischen Foto zweier junger Sportler auf dem Bauspielplatz am Wasserwerk. "Die Idee kam ihr spontan bei einem Spaziergang", erzählte ihr Lebensgefährte Marcus, der den Preis für seine Freundin am 4. November entgegennahm. Platz Zwei ging an Thorsten Wagner (34). Er hatte den siedlungstypischen Mix aus Wohnen und Natur besonders gekonnt in Szene gesetzt. Celina Raabe (18) gewann den dritten Preis. Die Hochhäuser in Abendstimmung an der Wasserwerkstraße hatte sie von ihrem Balkon fotografiert. Als Anerkennung bekamen die drei Gewinner Preise im Gesamtwert von rund 2000 Euro. Außerdem werden ihre Motive jetzt auf 20 000 Postkarten gedruckt und an über 400 Stellen in Berlin ausgelegt. Gestartet war der Fotowettbewerb Anfang September.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 150× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 500× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.095× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.