Historiker ehren Andreas Kalesse: Streiten für den Denkmalschutz

Andreas Kalesse bedankt sich im Märkischen Museum für die Fontane-Plakette. | Foto: Christian Schindler
2Bilder
  • Andreas Kalesse bedankt sich im Märkischen Museum für die Fontane-Plakette.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Große Ehre für einen Spandauer: Der langjährige Potsdamer Stadtkonservator Andreas Kalesse ist von der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg im Märkischen Museum mit der Fontane-Plakette ausgezeichnet worden.

Im Februar endete die Amtszeit für Potsdams Stadtkonservator Andreas Kalesse. Der Spandauer des Jahrgangs 1952 hatte dieses Amt 1991 angetreten. Und er hat im beruflichen Exil mehr erreicht als in der Heimat an der Havel. Dass ein Gang durch Potsdam immer ein Gang durch die Geschichte ist, hat viel mit der Arbeit von Kalesse zu tun.

Gleich zu Beginn seiner Amtszeit verfasste Kalesse zehn Leitlinien für die Potsdamer Denkmalpflege, die die Stadt als Gesamtkunstwerk auffassten. Stolz ist er auf die Rückgewinnung der historischen Mitte der Stadt, wo der brandenburgische Landtag am Ort des historischen Schlosses tagt, aber ebenso auf die Rettung des Hollandischen Viertels mit Hilfe der Deutschen Stiftung für Denkmalschutz, die mit 400.000 "Westmark" für neue Dächer erst mal grundsätzlich den Verfall stoppte.

Beschimpfungen gehörten zum Alltag

Für seine Arbeit in Potsdam ist Kalesse aber oft auch angegriffen und beschimpft worden, eine Erfahrung, die er schon in Spandau machen musste. Dabei muss seine erste Begegnung mit Natur- und Kulturgütern eine sehr schöne gewesen sein. Er erinnert sich gerne an die Heimatkunde in der Staakener Gartenstadtschule, wo man auch mal im Sandkasten im Klassenraum die Altstadt mit Pappschachteln nachbaute, und die Geschichten berichtet wurden, die Gebäude und Landschaften erzählten.

Dann nahm ihm der „langsam wachsende Wohlstand“ diese Heimat „in prägnanten Teilen“ wieder weg. Gut erhaltenes Fachwerk musste Neubauten weichen, Niedermoorbereiche und Felder verschwanden. Zu den besonders wichtigen historischen Schätzen, die Kalesse und seine Mitstreiter retten konnten, zählten das Gotisches Haus in der Breiten Straße 32 und der Historische Keller in der Carl-Schurz-Straße 49.

Als sich Kalesse im 1974 gegründeten Bürgerbeirat „Zitadelle Spandau“ engagierte, hatte sich der Student schon einiges an Rüstzeug fürs Streiten für historische Wurzeln angeeignet, das über die Heimatkunde des Grundschülers hinausging. Auf eine Gärtnerlehre folgte der Ingenieursgrad für Landschaftspflege an der Technischen Fachhochschule Berlin, dann noch das Ingenieursdiplom für Landschaftsentwicklung an der Technischen Universität Berlin.

Die Zitadelle und die Spandauer Schleuse

Allerdings musste Kalesse auch die Erfahrung machen, dass mit Leidenschaft angeeignetes Wissen nicht überall geschätzt wurde. Auf seine Einwände in den späten 1970er Jahren, eine Ergänzung der überlasteten Spandauer Schleuse solle nicht zu sehr an die Zitadelle heranrücken, wurde er von Politkern als Gefährder der Lebensader West-Berlins beschimpft.

Dabei gab es auch Unterstützer. Wann immer er ein historisches Zeugnis gefährdet sah, informierte er das Spandauer Volksblatt. Das verbreitete seine Warnungen und sein Wissen gerne, wenn auch oft mit nicht mehr Erfolg als Kalesse selbst. Hätte man damals öfter auch ihn gehört, müsste man sich heute vielleicht nicht so viel Gedanken über das Marketing der Altstadt machen.

Übrigens: Auch der andere aktuelle Träger der Fontane-Plakette der Landesgeschichtlichen Vereinigung hat sich um Spandau verdient gemacht: Dr. Hans-Jürgen Rach hat sich in seinem 1988 erschienen Standardwerk „Die Dörfer in Berlin“ mit Gatow, Kladow und Staaken befasst.

Andreas Kalesse bedankt sich im Märkischen Museum für die Fontane-Plakette. | Foto: Christian Schindler
Zweimal Fontane-Plakette: Dr. Felix Escher hielt die Laudatio auf Andreas Kalesse, Dr. Hans-Jürgen Rach wurde von Dr. Reinhard Schmook gewürdigt, und Dr. Peter Bahl, Vorsitzender der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg, moderierte. | Foto: Christian Schindler
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.