Bürger allein auf der Bühne
Ivorische Tänzer durften nicht kommen

Aus dem Chaos entsteht die Welt – Szene aus den Metamorphosen.  | Foto: [bildautor]Fotos: Patryk Witt[/bildautor]
4Bilder
  • Aus dem Chaos entsteht die Welt – Szene aus den Metamorphosen.
  • Foto: [bildautor]Fotos: Patryk Witt[/bildautor]
  • hochgeladen von Christian Schindler

Das Bürgerensemble der Jugendtheaterwerkstatt Spandau arbeitet sich noch bis in den Juli an Ovids Metamorphosen ab – allerdings ohne die lange fest eingeplanten Tänzer von der Elfenbeinküste.

So könnte es gewesen sein am Anfang der Welt: Die Zuschauer betreten einen Theaterraum, in dem Nebel wabert, und in dessen Mitte ein großer schwarzer Kasten steht. Auch Ovid hat um Christi Geburt herum in seinen Metamorphosen sich ein undefinierbares Chaos vorgestellt, aus dem sich langsam die Welt entwickelte, die wir kennen.

So lassen es auch die Spandauer Schauspieler in der Regie von Carlos Manuel angehen: Zunächst undefinierbare Wesen machen mit Schreien auf sich aufmerksam, und entpuppen sich schließlich als unterschiedliche Gottheiten. Der Mensch kommt erst später zum Zuge.

So ist es nun einmal in der griechischen und römischen Mythologie. Als die Welt aus dem Chaos entstand, war das Chaos noch lange nicht zu Ende. Unterschiedliche Götter liebten und hassten einander, folgten ihren Trieben bis ins Verbrechen. Irgendwann war dann der Mensch dazwischen, oft als Halbwesen aus Gott und Sterblichem, irgendwann schließlich in der Reinform des Irdischen.

In knappen Szenen lassen die Schauspieler oft artistisch die Konflikte der Unsterblichen aufblitzen. Wer sich schon als Kind gerne durch reich bebilderte Bücher über die alten Mythen las, wird manche Lektüre-Erinnerung auffrischen. Und wer sich im Wirrwarr von göttlicher Liebe und göttlichem Hass nicht auskennt, dürfte neugierig geworden sein.

Schizophrene Kulturpolitik

Ohne überheblichen Zeigefinger weisen die Metamorphosen auch auf die Veränderungen am Ort ihres Spiels. Ins Falkenhagener Feld sind oft Menschen gezogen, die sich Wohnungen anderswo in der Stadt nicht leisten können. Hier liegt dann die Verbindung zum Kooperationspartner „Les pieds dans la mare“ von der Elfenbein-Küste. Die Choreographin Jenny Mezile arbeitet darin mit Jugendlichen, die sie im Wortsinn von der Straße aufgelesen hat. Einige von ihnen sind inzwischen selbst Tanzlehrer. Das dem Auswärtigen Amt unterstehende Goethe-Institut empfahl der Produktionsleiterin Julia Schreiner ausdrücklich die Kooperation, die nicht nur in der Anwesenheit Jenny Meziles in Spandau bestehen sollte, sondern auch in der Mitwirkung von sieben Tänzern. Wiederum das Auswärtige Amt verweigerte diesen jedoch die Visa, wegen angeblich „geringer Rückkehrwilligkeit“. Jetzt erinnern die Spandauer Schauspieler in der Leerstelle der Inszenierung an diesen Skandal deutscher auswärtiger Kulturpolitik.

Zu sehen sind die Metamorphosen noch am Freitag, 29. Juni, um 19 Uhr sowie am Sonnabend, 30. Juni, um 18 Uhr (hier mit Audiodeskription für Sehbehinderte) und am Sonntag, 1. Juli, um 16 Uhr in der Jugendtheaterwerkstatt Spandau, Gelsenkircher Straße 20. Der Eintritt ist frei, es wird um Spenden gebeten.

Karten sollten bestellt werden unter 37 58 76 23 oder per E-Mail unter post@jtw-spandau.de.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 72× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 477× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.072× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.