Künstlerin fertigt mit Jugendlichen Sitzmöbel

Seher Kendir (14) und Angelique Woltmann (15) bei der Arbeit an ihren Bankpfosten. | Foto: Ralf Drescher
  • Seher Kendir (14) und Angelique Woltmann (15) bei der Arbeit an ihren Bankpfosten.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Oberschöneweide. Die Sonne brennt auf den Hof der Isaac-Newton-Schule an der Zeppelinstraße. Die Schüler in einer Ecke kommen beim Umgang mit Schlegel und Stechbeitel gehörig ins Schwitzen.

Denn Angelique, Seher, Pascal und die anderen Jugendlichen aus den 9. Klassen bauen im Rahmen einer Projektwoche extravagante Sitzbänke für den Pausenhof. "Schüler hatten sich beschwert, dass es nicht genug Sitzmöglichkeiten gibt. Da kam die Idee, im Rahmen eines Workshops Bänke zu bauen, gerade recht", erläutert Dietlind Marunke, die stellvertretende Schulleiterin. Der Vorschlag stammt von Ute Tesch, der Kunstlehrerin. Sie hatte vor einem Jahr bei einem Tag der offenen Ateliers in Friedrichshagen die Bildhauerin Kerstin Vicent kennengelernt. Schnell wurde man sich einig, gemeinsam mit Schülern Bänke künstlerisch zu gestalten. Bevor aus sechs Kastanienstämmen vier Sitzbänke werden konnten, mussten die beim Holzbildhauen ungeübten Schüler aber probieren. "Wir haben ein paar Tüten Möhren besorgt und dann mit Messern geschnitzt, damit die Schüler ein Gefühl für die Materialbearbeitung bekommen", erzählt Bildhauerin Vicent.

Die Künstlerin mit einem Atelier auf Schmöckwitzwerder hat bereits mehrfach mit Jugendlichen gearbeitet. "Das ist aber immer wieder eine Herausforderung", gesteht sie.

Inzwischen haben Seher und ihre Mitschüler die Werkzeuge schon gut im Griff. Im Holz zeigen sich bereits die Figuren, die die Pfosten der neuen Sitze bilden werden. Andere Schüler haben bereits Löcher für die Fundamente gegraben, in denen die Pfosten verankert werden. "Einige haben sogar Überstunden gemacht, damit alles rechtzeitig fertig wird", erzählt Kunstlehrerin Ute Tesch. Unterstützung kam auch von der Holzwerkstatt der Helmut Ziegner Berufsbildung. Die Kosten trägt die Schule aus einem Fonds, der ihr im Rahmen ihrer Ganztagsarbeit zur Verfügung steht.

"Ich hoffe, alle werden die von ihren Schulkameraden gebauten Bänke künftig pfleglich behandeln", meint Dietlind Marunke von der Schulleitung.

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.