JTW hofft noch auf Ersatzstandorte
Noch keine Lösung in Sicht

Die Jugendtheaterwerkstatt hofft auf einen Ausweichstandort vom Bezirksamt, um weiterhin Kulturprojekte realisieren zu können.  | Foto: Patryk Witt
  • Die Jugendtheaterwerkstatt hofft auf einen Ausweichstandort vom Bezirksamt, um weiterhin Kulturprojekte realisieren zu können.
  • Foto: Patryk Witt
  • hochgeladen von Luise Giggel

Weil der derzeitige Standort der Jugendtheaterwerkstatt (JTW) ab 2021 saniert werden soll, muss die Gruppe im kommenden Jahr aus der Gelsenkircher Straße 20 ausziehen. Ein Ausweichquartier ist aber noch immer nicht gefunden.

Zwar wurde erst im Sommer 2018 ein langjähriger Nutzungsvertrag vom Bezirksamt unterschrieben, jedoch war bereits damals klar, dass das Gebäude energetisch saniert werden würde. Zudem soll unter anderem das Dach isoliert und begrünt werden und ein Fahrstuhl eingebaut werden.

Dieser Zeitpunkt rückt nun immer näher und die JTW hat noch keinen Standort für die geplanten zweieinhalb Jahre der Sanierung. Das ist insofern problematisch, als die Künstlervereinigung bereits Projekte für diese Zeit planen und finanzieren muss und entsprechende Anträge einen Standort zur Aufführung der Stücke erfordern. Wenn diese Anträge nicht bis Ende des Jahres gestellt werden können, müsste die Gruppe ihre Angebote einstellen. Bisher sind noch keine handfesten Vorschläge für alternative Standorte durchs Bezirksamt aufgekommen. Die Verantwortlichkeit für die Suche nach einem geeigneten Ort war aber schon in der Vereinbarung über den Umbau festgehalten worden. Positiv sieht die JTW aber, dass ein direkter Kontakt zu den Stadträten bestehe und sie so über die Entwicklungen auf dem Laufenden bleiben.

Zwischenbilanz der Suche
im September

Zusätzlichen Druck hat vor Kurzem der Jugendhilfeausschuss der Spandauer Bezirksverordnetenversammlung durch eine Dringlichkeitsbeschlussempfehlung auf die Suche ausgeübt. Auf Vorschlag der SPD-Fraktion wird das Bezirksamt beauftragt, unverzüglich eine adäquate Ersatzfläche zur Verfügung zu stellen. „Wenn es nicht bald einen neuen Standort gibt, wird die JTW ihre für den Bezirk so wertvolle Arbeit in den kommenden Jahren nicht weiterführen können“, erklärt der jugendpolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Lukas Schulz. Im September soll eine Zwischenbilanz zur Standortsuche gezogen werden. Die JTW hofft bis dahin auf eine realistische Alternative zum aktuellen Standort in der Gelsenkircher Straße 20, wo sie seit 2012 Theater-, Musik-, Tanz- und Filmprojekte mit Kindern auf die Beine stellen.

Die Jugendtheaterwerkstatt besteht seit über 30 Jahren in Spandau und wird mittlerweile vom Bezirksamt, dem Senat und mithilfe selbst beantragter Drittmittel finanziert. Pro Jahr arbeiten 40 Spandauer Schulklassen in Projektwochen mit der JTW und es gibt etwa eine wöchentliche öffentliche Veranstaltung. Im Durchschnitt sind pro Woche 100 Kinder in den vielen Projekten aktiv.

Autor:

Luise Giggel aus Wedding

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 140× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 92× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 491× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.086× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.