Hans-Joachim Jatz war Postzusteller im "Feld"

Zehn Jahre lang trug Hans-Joachim Jatz in der Westerwaldstraße die Post aus. Auch Rosa von Praunheim bekam Briefe von ihm. | Foto: Ulrike Kiefert
  • Zehn Jahre lang trug Hans-Joachim Jatz in der Westerwaldstraße die Post aus. Auch Rosa von Praunheim bekam Briefe von ihm.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Falkenhagener Feld. In unserer Kiez-Serie erscheint heute der letzte Teil "Rund um die Westerwaldstraße". Spandauer-Volksblatt-Reporterin Ulrike Kiefert stellt Hans-Joachim Jatz vor, der im "Feld" 30 Jahre lang die Post austrug.

Am Telefon ist Hans-Joachim Jatz noch skeptisch. "Was soll ich Ihnen erzählen", fragt er. "Aber gut, wenn Sie unbedingt wollen." Einige Tage später sitzt er in der "Buschhütte". In der Kiezkneipe am Wittgensteiner Weg ist er Stammgast. Spielt Skat mit Freunden. 73 Jahre ist er alt und schon längst in Rente. Aber an seine Zeit als Postzusteller im "Feld" erinnert er sich noch, als wäre er gestern die letzte Tour gelaufen. 30 Jahre lang, tagein, tagaus, bei jedem Wetter. "Das vergisst man nicht so schnell", sagt Jatz.

1955 hat er bei der Deutschen Post begonnen. Erst als Postjungbote, dann als Postschaffner und später als Postbetriebsassistent. So hieß das damals. Rund 800 Haushalte zwischen Zeppelinstraße und Frankenwaldstraße gehörten zu seiner Runde. Ab Ende der 1960er-Jahre trug er die Post zehn Jahre lang auch in der Westerwaldstraße aus. Hauptsächlich Geld hatte Jatz im Gepäck. Im Schnitt so um die 20 000 Mark pro Tour. "Die Pensionen, Renten und das Kindergeld brachte damals noch der Postbote", erzählt er. Vor allem das Kindergeld trug er im kinderreichen Feld aus. In der Westerwaldstraße hatte er damals aber nur zwei Großfamilien als Kunden. "In den Hochhäusern dort waren die Wohnungen kleiner", berichtet Jatz. Da zogen vor allem Rentner ein. "Die wollten reden und haben mich immer sehnsüchtig erwartet." Hin und wieder gab’s neben freundlichen Worten auch ein Schnäpschen. "Aber betrunken nein, das war ich nie", sagt Jatz. "Zweimal Treppensteigen und der Alkohol war wieder ausgeschwitzt."

Doch der Postzusteller brachte nicht nur Geld, wenn er klingelte, sondern auch Zahlungsanweisungen, Gerichtsbescheide und Nachnahmen. Bei der Pfarrersfrau, die damals im Pfarrhaus an der Westerwaldstraße wohnte, kassierte er mal Nachgebühren. "Die Frau war früher Raubtierdompteurin und hatte einen riesigen Hund. Olaf hieß der." Den Postboten stemmte Olaf zur Begrüßung gern gegen die Wand.

Und an noch jemanden erinnert sich Jatz sehr genau. An Holger Bernhard Bruno Mischwitzky. "Sie wissen, wer das ist", fragt er und schmunzelt. Rosa von Praunheim, der berühmte Filmregisseur. "Ja wirklich, der wohnte in den 70er-Jahren in der Westerwaldstraße 22. Gleich neben der Kiezwaschküche in einer WG." Jatz brachte ihm damals 50 Mark von seiner Tante. Recht verschlafen habe ihm von Praunheim die Tür geöffnet, und der Postbote ließ sich wegen des Pseudonyms vorsichtshalber den Ausweis zeigen. Ach ja, das waren noch Zeiten. Trotz ihres Promifaktors sei die Westerwaldstraße aber eher eine ruhige Wohngegend gewesen, erzählt Jatz. Erst abends ging vor dem Klubhaus so richtig die Post ab. Aber da war der Postzusteller schon wieder fort. Mit leerem Gepäck, aber vielen schönen Erinnerungen.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.