Falkenhagener Feld. "Wir sind rundum glücklich", zog Helga Stimming (85) am 15. November Bilanz ihrer 65 Jahre dauernden Ehe mit dem gleichaltrigen Heinz Stimming. In der Wohnung im Falkenhagener Feld feierten die Jubilare das Fest ihrer Eisernen Hochzeit.
Die Stimmings sind waschechte Spandauer. Beide sind sie in der Havelstadt geboren, haben sich hier kennen gelernt und geheiratet. Und nach einem 20-jährigen Intermezzo in Bayern leben sie jetzt auch wieder in Spandau. "Erstmals ist mir meine heutige Ehefrau vor 74 Jahren aufgefallen", sagt Heinz Stimming. Doch es habe bis 1946 gedauert, bis sie sich im Tanzlokal "Schauer" an der Pionierstraße näher gekommen seien.
Die Ehe schlossen die Stimmings dann am 15. November 1949 im Standesamt Spandau. 25 Jahre wohnten sie an der Neuendorfer Straße in der Neustadt. Frau Stimming arbeitete bei Siemens, ihr Ehemann stieg als Zimmermann anderen Leuten aufs Dach. 1989 zog es das Ehepaar dann ins bayerische Straubing. Dort bauten sie ein Haus und lebten 20 Jahre fernab der Heimat. "Mir hat dort der Wochenmarkt in der Spandauer Altstadt immer gefehlt", nennt Helga Stimming einen der Gründe für die Rückkehr nach Spandau 2009.
Grund war auch die "Familienzusammenführung". Denn jetzt wohnen die Jubilare im selben Haus wie Tochter Eveline Schulz. Die war 1950 natürlich auch in der Havelstadt geboren worden. 1972 komplettierte Enkeltochter Kerstin die Familie. Mit Urenkel Lukas und Urenkelin Jessica kam dann 1996 und 2003 noch mehr Leben ins Haus. Alle gemeinsam feierten sie die Eiserne Hochzeit am 15. November in der Wohnung im Falkenhagener Feld.
Riesig freut sich Helga Stimming auf die bereits fünfte Schiffsreise mit der "Aida". Die ist schon für Ostern 2015 gebucht. Auch Tochter Eveline und Schwiegersohn Hans-Jürgen werden mit dabei sein.
"Wir haben nach dem Zweiten Weltkrieg sicher schwere Zeiten miteinander verbracht, aber das schweißt zusammen", nennt Frau Stimming einen der Gründe für die seit 65 Jahren glückliche Ehe. Und auch Ehemann Heinz hat sein Rezept für lange Ehejahre: "Klar gab es hin und wieder Mal Streit, aber die Versöhnung war immer sehr schön", sagt er.
Michael Uhde / Ud
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.