Reporter Thomas Frey: Erinnerungen an meine Zeit beim Spandauer Volksblatt

Thomas Frey war viele Jahre für das Spandauer Volksblatt tätig. | Foto: Christian Hahn
5Bilder
  • Thomas Frey war viele Jahre für das Spandauer Volksblatt tätig.
  • Foto: Christian Hahn
  • hochgeladen von Manuela Frey

Der ältere Herr war über den Zuwachs zunächst nicht besonders begeistert. Bisher hatte er hier ziemlich selbständig agiert. Und jetzt dieser junge Kollege. Da war aus seiner Sicht erst mal Vorsicht geboten.

So verlief mein Arbeitsbeginn beim Spandauer Volksblatt und das erste Zusammentreffen mit Walther Rimpler im Sommer 1994. Das Volksblatt war kurz zuvor von einer zuletzt wöchentlichen Kaufzeitung in eine Anzeigenzeitung umgewandelt und Teil des Berliner Wochenblatt Verlages geworden. Dort seit einigen Monaten tätig, wurde ich gefragt, ob ich nicht nach Spandau wechseln möchte. "Du wohnst doch in diesem Bezirk."

So landete ich unter den Fittichen von Walther Rimpler. Und, um es gleich aufzulösen, bei unserem eher distanzierten Verhältnis blieb es nicht lange. Der Mann, der zuvor den Spandauer Anzeiger gemacht hatte und zur Not auch eine Ausgabe ganz allein bestücken konnte, wurde für mich schnell nicht nur ein respektierter Reviervorsteher, sondern auch ein Vertrauter und am Ende ein Freund. Und er war beruflich einer der wichtigsten Lehrmeister.

Von ihm lernte ich die Vielfalt des Lokaljournalismus’ unter den besonderen Spandauer Vorzeichen. Zu Beginn hieß das vor allem Anschreiben gegen die Befürchtungen im Havelbezirk, "ihr" Volksblatt sei jetzt gestorben. Da half nur, jede Woche einen möglichst umfassenden Überblick zu liefern, was alles passiert ist, wichtig war oder wichtig erschien. Service und Veranstaltungen, Geschichten, Exklusivinformationen, Politik ebenso wie Kultur und Sport oder manches Skurriles. Motto: "Wo mehr als ein Dutzend Menschen in Spandau zusammen sind, ist das Volksblatt unter ihnen." Sehr bald wurde das auch goutiert.

Und es gab eine Menge zu berichten. Manche Bauprojekte, über die damals die ersten Pläne vorlagen, sind heute längst verwirklicht, wie der Bahnhof oder die Arcaden. Andere sind nie verwirklicht worden – etwa die Idee eines Transrapid mit Halt in Spandau. Es ging um die Zukunft der Zitadelle, die Wasserstadt, Geschäftesterben in der Altstadt oder – bis heute wiederkehrende Klassiker – die seit 1980 stillgelegte S-Bahn durch Siemensstadt.

Auch viele Menschen kommen einem in Erinnerung. Einige sind bis heute aktiv, andere längst nicht mehr im Amt, manche inzwischen verstorben. 1995, vor der damaligen Berlin-Wahl, organisierte das Volksblatt eine Diskussion mit den beiden Bürgermeisterkandidaten, dem damals amtierenden Rathauschef Sigurd Hauff (SPD) und seinem Herausforderer Konrad Birkholz (CDU). Motto: "Rotwein gegen Schwarzbier". Konrad Birkholz war danach 16 Jahre Bürgermeister.

In die Rubrik Kuriositäten fällt eine andere Episode. In Spandau gab es eine, zumindest kleine Buchmesse. In Kooperation mit dem damaligen Hertie-Kaufhaus veranstaltete das Volksblatt ein Preisausschreiben, bei dem natürlich Bücher verlost wurden. Als Glücksfee wurde dafür, aus welchem Grund weiß ich heute nicht mehr, Hillu Schröder engagiert, damals seit Kurzem Ex-Ehefrau des späteren Bundeskanzlers Gerhard Schröder. Sie kam und zog den Hauptgewinn. Und der ging an – Gerhard Schröder. Allerdings mit Wohnsitz in Spandau. Mit dieser Geschichte schafften wir es sogar in die Tagesthemen.

Rausgehen, um zu erfahren, wie Spandau tickt, war schon damals die Devise. Nicht nur zu festen Terminen, sondern einfach einmal durch die Wilhelmstadt, Kladow oder Hakenfelde spazieren, um Besonderes zu entdecken. Erst recht galt das für die Altstadt, einschließlich Stop im Ratskeller. Walther Rimpler kam bei solchen Touren seine Bekanntheit zugute: "Gut, dass ich Sie treffe. Wissen Sie schon, ...?"

Es waren die Jahre, in denen das Volksblatt neu justiert wurde und ein Fundament bekam, das bis heute trägt. Und das gleichzeitig auf seinem Namen und seinem Nimbus aus der Vergangenheit aufbaute. Personifiziert wurde beides von Ingrid Below-Lezinsky, die bis zu ihrem Tod im Jahr 2005 Herausgeberin der Zeitung war.

Um Tradition und Gegenwart ging es schon 1996 beim 50. Geburtstag des Spandauer Volksblattes. Auch dieses Jubiläum wurde mit einer Sonderausgabe sowie einer Ausstellung im Rathaus gefeiert.

Es waren spannende und prägende Jahre, die mich bis heute nicht losgelassen haben. Sie sind auch für die noch immer anhaltenden journalistischen Ausflüge nach Spandau verantwortlich.

"Ich glaube, wir haben das wieder ganz gut hingekriegt", war oft das Fazit von Walther Rimpler, wenn eine Ausgabe fertig war. Er starb 2008. An seinem Sarg lagen zwei Kränze. Einer vom Spandauer Volksblatt, einer vom Bezirk Spandau. tf

Alle Beiträge zum Thema "70 Jahre Spandauer Volksblatt" finden Sie hier.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.