Unterwegs in der Spandauer Heimat: Lucas Vogelsang suchte Migrationsgeschichten

Lucas Vogelsang (l.) und Raed Saleh bei der Buchvorstellung im Kulturhaus Spandau. | Foto: Christian Schindler
  • Lucas Vogelsang (l.) und Raed Saleh bei der Buchvorstellung im Kulturhaus Spandau.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Spandau. „Heimaterde“ hat der gebürtige Spandauer Lucas Vogelsang sein Buch über Menschen mit unterschiedlichem Migrationshintergrund genannt. Einer seiner Protagonisten: der Spandauer SPD-Vorsitzende Raed Saleh.

Der Journalist Lucas Vogelsang beginnt seine „Weltreise durch Deutschland“ im ehemaligen Bezirk Wedding. Dort hat er eine Wohnung genommen mit Nachbarn, die meist nicht in Deutschland geboren sind. Er macht sich auf die Suche nach dem, was er und seine neuen Nachbarn als Heimat empfinden.

"Reise" nach Spandau

Vogelsang beschreibt dabei auch eine „Reise“ nach Spandau, denn reisend fühlt er sich schon, wenn er sich vom heutigen Bezirk Mitte aufmacht in den Randbezirk an der Havel. Bevor er dort ankommt, hat er schon eine Menge beobachtet an unterschiedlichem Heimatgefühl – zum Beispiel beim türkisch-stämmigen Hauswart seiner Weddinger Wohnung, der viel Wert legt auf die Einhaltung der Mittagsruhe im Haus.

In Spandau hat er sich mit Raed Saleh verabredet, der als Kind palästinensischer Einwanderer im Kiez Heerstraße Nord aufgewachsen ist. Er begleitet immer wieder den Politiker, der nicht nur Vorsitzender der Spandauer SPD ist, sondern als Fraktionsvorsitzender im Abgeordnetenhaus Einfluss auf den von der SPD geführten Senat hat.

Mit Saleh unterwegs

Vogeldang beobachtet einen Menschen, der weiß, welche Widerstände es zu überwinden gilt, wenn man als Einwanderer anerkannt werden will. Und der doch längst zum Teil dieser Gesellschaft geworden ist, die ihm Heimat ist, und die er gerade deshalb verbessern möchte. Wie zum Beispiel mit dem Bemühen in der Bildungspolitik, „kein Kind zurückzulassen“.

Der Journalist Vogelsang ist mit Saleh dort unterwegs, wo es gilt, Kinder und Jugendliche in die Gesellschaft zu holen, aber auch dort, wo solches Bemühen nicht immer Thema ist. So bei den regelmäßigen Besuchen Salehs in den Kiezkneipen, wo noch derb berlinert wird, und beim seltenen Gast schon Mal gerätselt wird, wo er denn eigentlich herkommt. Im Zweifel eben aus Spandau.

Ganz nebenbei erfährt der Leser auch von mittlerweile kaum gebrauchten Begriffen, wie dem „Spandaudollar“, wie die Berliner früher den Fünf-Mark-Schein getauft hatten. CS

„Heimaterde“ von Lucas Vogelsang ist erschienen im Aufbau-Verlag Berlin, hat 328 Seiten und kostet 20 Euro (ISBN 978-3-351-03671-3).
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 266× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 969× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.025× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.