Flüchtlingsunterkunft kommt: Baubeginn an Freudstraße für September geplant

Falkenhagener Feld. Die Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge an der Freudstraße wird kommen – trotz Anwohnerprotest, Petition und Unterschriftensammlung.

An den Plänen für die neue Flüchtlingsunterkunft an der Freudstraße 4/Kraepelinweg 23 ist nicht mehr zu rütteln. Die Termine für Baubeginn und Einzug stehen fest, ebenso wie die spätere Nachnutzung der Modularen Unterkunft (MUF) für „normale“ Mieter. So lautet das nüchterne Fazit einer Informationsveranstaltung am 16. Juni.

Rund 100 Anwohner aus dem Kiez waren gekommen, um berechtigte Sorgen und Fragen loszuwerden. Wie viele Flüchtlinge werden kommen? Muss das MUF wirklich mitten ins Wohngebiet? Warum wurden die Mieter erst jetzt informiert? Was passiert mit dem Parkplatz? Ab wann wird gebaut und wie lange bleibt das MUF? Aber auch weniger konkrete Vorbehalte waren zu hören. Doch alles änderte nichts daran: Das MUF wird kommen. Trotz einer Petition an das Abgeordnetenhaus und einer Unterschriftensammlung, die der Mieterbeirat Falkenhagener Feld West nach der Veröffentlichung des geplanten Standortes im Spandauer Volksblatt initiiert hatte.

Aber zurück zu den Details, die die Gewobag auf dem Infoabend vorstellte. Wie alle landeseigenen Wohnungsunternehmen ist die Gewobag aufgefordert, geeignete Plätze für MUFs zu finden und sie zu errichten.

Am 12. September ist Baubeginn

Das Grundstück an der Freudstraße sei von der Größe her passend und dazu noch planungssicher gewesen, begründete Peter Burgfried von der Gewobag. Gebaut wird ab dem 12. September in Fertigbauweise, sieben Geschosse hoch und mit einer Mietfläche von etwa 5400 Quadratmetern. Der Bauantrag ist zwar noch nicht eingereicht. Die Gewobag geht aber sicher davon aus, dass er vom Bezirksamt genehmigt wird. Im Mai 2017 sollen dann zunächst 320 Flüchtlinge in die 71 Ein- bis Vier-Zimmerwohnungen einziehen. Alle haben eine längere Bleibeperspektive in Deutschland.

Weitere Fakten: Ein Betreiber steht noch aus, und um das MUF soll ein Zaun herum. So will es das Landessozialamt, nicht aber die Gewobag, das Bezirksamt und auch viele Anwohner nicht. Kosten für das MUF: rund 1,9 Millionen Euro. Bleiben sollen die Flüchtlinge maximal drei Jahre. Dann will die Gewobag baulich umrüsten, damit „normale“ Mieter in die Wohnungen ziehen können.

Mieterbeirat: "Kiez ist jetzt schon Brennpunkt"

Peter Arend vom Mieterbeirat listete die Gegenargumente vieler Anwohner auf: Wegfall von Park- und Spielplatz, Baumfällungen, drohende Verschattung der benachbarten Mietshäuser, ungeprüfte Alternativen und ein Kiez, der jetzt schon ein sozialer Brennpunkt sei.

Thorsten Hartje monierte als Vorsitzender des Bezirkselternausschusses die fehlenden Schulplätze im Kiez. Die Grundschule im Beerwinkel sei jetzt schon voll, was der Schulleiter bestätigte. In anderen Schulen sehe das nicht besser aus. „Wo also sollen die Kinder der Flüchtlingsfamilien beschult werden“, fragte Hartje. Laut Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) habe die Wasserwerk-Grundschule noch Kapazitäten. Die liegt laut Hartje aber nicht im Einzugsgebiet der Freudstraße.

So gingen die Argumente hin und her. Am Ende blieben allerdings frustrierte Anwohner zurück und mahnende Worte vom Podium, doch erst einmal abzuwarten, bis das MUF steht. Und wenn es dann doch akute Probleme geben sollte, bot der Bürgermeister den Anwohnern seine offene Tür für Sorgen an. uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 137× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 90× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 489× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.084× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.