Politische Theorie im Plauderton
Klaus Wowereit wirbt für Berlin

Klaus Wowereit freut sich über Interesse an seinem Buch. | Foto: Christian Schindler
3Bilder
  • Klaus Wowereit freut sich über Interesse an seinem Buch.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Zusammen mit dem Spandauer SPD-Vorsitzenden Raed Saleh hat der ehemalige Regierende Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit (SPD) sein Buch „Sexy, aber nicht mehr so arm: Mein Berlin“ in der evangelischen Zufluchtsgemeinde an der Westerwaldstraße vorgestellt.

Am Ende kommt er dann doch noch zur Sprache, der nicht fertig werden wollende Flughafen, der wohl maßgeblich zum Rückzug von Klaus Wowereit aus der Politik vor knapp vier Jahren beitrug. „Jetzt bin ich schon lange weg, und er ist immer noch nicht offen“, weist der ehemalige Regierende Bürgermeister einen Fragesteller darauf hin, dass auch andere ihre Probleme mit der Endlosbaustelle in Schönefeld haben. Die Absage der Eröffnung vor jetzt sechs Jahren war für ihn der schlimmste Moment seines politischen Lebens, auch wenn er es nach wie vor als ungerecht empfindet, dass viele ihm allein die Schuld daran geben.

Immerhin: Wowereit blickt zufrieden auf sein politisches Leben zurück, auch wenn er nicht mehr zurück in die Politik will. „Regierender Bürgermeister von Berlin zu sein, das ist ein wunderbarer Beruf“ beginnt der Einstieg in sein Buch. Da störte es ihn auch nicht, dass er sich durch Tausende von Seiten an Haushaltsentwürfen arbeiten musste, um zu sehen, wo man an kleinen Rädchen drehen kann, um etwas für die Bürger zu tun.

Kosten in Aachen und Hellersdorf
die gleichen

Als Wowereit 2001 ins Amt gewählt wurde, ging es immer noch darum, die Lebensbedingungen in der ehemals geteilten Stadt im ehemals geteilten Land anzugleichen. Wer damals der deutschen Hauptstadt vorwarf, auf Kosten anderer Bundesländer zu leben, dem hält Wowereit auch heute noch entgegen: „Was, bitte schön, soll ,die Politik‘ machen, wenn die meisten Dinge des Lebens für die Menschen in Aachen und Zwickau, erst recht in Spandau und Hellersdorf, dasselbe kosten?“

Das ist der Plauderton, der das gesamte Buch prägt. Wowereit plädiert für die repräsentative Demokratie des Parteienwesens, indem er ohne theoretische Überflüge zeigt, wie sie funktioniert, und wo ihre Grenzen sind. Beim Schreiben hat er es wohl genossen, politische Aussagen nicht auf wenige Hauptsätze reduzieren zu müssen, damit sie in der Boulevardpresse zitierfähig sind, sondern ausführlich und doch quasi leutselig zu schreiben.

Im Gespräch wirbt er dafür, dass die SPD sich Gedanken über ihre Bündnisfähigkeit machen müsse. Für Berlin hält er sie für beruhigend gegeben. Die AfD habe in der Hauptstadt keine Chance, weil es eine strukturelle rot-rot-grüne Mehrheit gebe. Auch wer ihm nicht immer zustimmen möchte – „Wowis“ Werben für die deutsche Hauptstadt, die auch anderswo stärker als solche gesehen werden sollte, macht das Buch zumindest für Berliner sympathisch.

Klaus Wowereits Buch "Sexy, aber nicht mehr so arm: Mein Berlin" ist bei Edel Books Hamburg erschienen, hat 256 Seiten mit 20 Abbildungen, und kostet 19,95 Euro (ISBN 978-3-8419-0510-9).

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 258× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 220× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 605× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.196× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.