21 000 Medien mussten gepackt und sortiert werden

Mit diesen Regalen lassen sich die Bücher bequem an ihren Platz rollen. Die Mitarbeiter sortieren sie im neuen Haus dann später ein. | Foto: Ulrike Kiefert
2Bilder
  • Mit diesen Regalen lassen sich die Bücher bequem an ihren Platz rollen. Die Mitarbeiter sortieren sie im neuen Haus dann später ein.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Falkenhagener Feld. Die Stadtteilbibliothek ist in den umgebauten Supermarkt an der Westerwaldstraße 9 umgezogen. Zwei Tage dauerte der logistische Kraftakt. 21 000 Medien mussten gepackt und sortiert werden.

Es ist acht Uhr morgens, als der Lkw der Umzugsfirma vor der Bibliothek am Herrman-Schmidt-Weg hält. Logistikfachmann Dirk Skudinski hat sechs Mitarbeiter und 30 Rollregale dabei. 21 000 Bücher, Zeitschriften, CDs und DVDs müssen in zwei Tagen umziehen. Zum Glück sind die Wege kurz und ein Transport im Lastwagen nicht nötig. Die Männer brauchen die gefüllten Regale nur rüberzurollen. Drüben, im umgebauten Supermarkt auf dem zentralen Stadtplatz wartet schon Daniele Tannenberger-Lehmann. Die Bibliothekarin kennt das System und weiß, wie man die Bücher so sortiert, dass man sie später auch wiederfindet. Trotzdem wird sie heute auf die Probe gestellt. Denn die Bibliothekschefin und ihre drei Mitarbeiterinnen organisieren zum ersten Mal den Umzug einer Bücherei.

Gepackt wurden die ersten Kisten schon lange vor dem Termin am 12. November. Mit Büchern und Büroutensilien, die für das tägliche Arbeiten nicht mehr gebraucht wurden. Dann wurden die Regale im neuen Haus beschriftet, damit die Bücher dort auf 170 Metern ihren richtigen Platz finden. Doch das war nicht alles. Denn bevor die Umzugshelfer die Bücher in die Rollregale packen konnten, musste der gesamte Bestand einer neuen Bibliothekssystematik angepasst werden, die für alle öffentlichen Büchereien in Berlin gilt.

"Den Bestand einfach einpacken und die Bücher drüben wieder aufstellen, das ging also nicht", sagt Daniele Tannenberger-Lehmann. Die Bücher brauchten geänderte Signaturen und neue Abkürzungen für die Sachgebiete. Statt wie bisher "S" für "Sprache" lautet die neue Beschriftung für Duden, Wörterbücher und Sprachführer jetzt "Spra". Geändert werden mussten auch die Kürzel für Philosophie, Heimatkunde oder Pädagogik. Praktisch hieß das für die Mitarbeiterinnen: jedes Buch in die Hand nehmen, neu signieren und in die zentrale Datenbank eingeben.

Damit nicht genug wurde parallel zum Umzug auch die Selbstverbuchung eingeführt. Die Mitarbeiterinnen mussten lernen, wie die modernen Geräte, Scanner und Lichtschranke, funktionieren. Während die Bibliothekarin von den Widrigkeiten des Umzugs erzählt, füllen sich im neuen Haus die weißen Bücherregale. Regina Schulze-Dau freut sich auf die Arbeit dort. Sie wird die Stadtteilbibliothek im Falkenhagener Feld künftig leiten, weil Daniele Tannenberger-Lehmann in die Spandauer Stadtbücherei wechselt. "Ich hoffe, die neue Bibliothek füllt sich schnell mit Leben und unsere Leser fühlen sich hier wohl", sagt sie.

Feierlich eröffnet wird die Bibliothek an der Westerwaldstraße 9 am 3. Dezember und damit einen Monat später als geplant. Der Diebstahl von Kabeln verzögerte die Bauarbeiten. Die Leser mussten also insgesamt drei Monate auf ihre Kiez-Bibliothek verzichten. Dafür haben sie jetzt schöne, helle Räume, ruhige Arbeitsplätze, eine Sitzlounge mit Kaffeeautomat und entspannte Bibliothekarinnen, die den stressigen Umzug erfolgreich bewältigt haben.

Ulrike Kiefert / uk
Mit diesen Regalen lassen sich die Bücher bequem an ihren Platz rollen. Die Mitarbeiter sortieren sie im neuen Haus dann später ein. | Foto: Ulrike Kiefert
Langsam füllen sich die Rollregale am alten Standort. Lydia Geldermann, Daniele Tannenberger-Lehmann und  Regina Schulze-Dau packen mit an. | Foto: Ulrike Kiefert
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 68× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 752× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 64× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.