Anwohner schätzen ihren Kiez und engagieren sich

Das Wohnhochhaus Westerwaldstraße 1 ist der markante Beginn der Straße. | Foto: Schindler
2Bilder
  • Das Wohnhochhaus Westerwaldstraße 1 ist der markante Beginn der Straße.
  • Foto: Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Falkenhagener Feld. In unserer neuen Kiez-Serie erscheint heute der zweite Teil "Rund um die Westerwaldstraße". Volksblatt-Reporter Christian Schindler hat in die Kleiderkammer der Evangelischen Zufluchtgemeinde geschaut und dort unter anderem die Eltern des Spandauer Bürgermeisters getroffen.

Für Tülay Yavuz gibt es einen immer wiederkehrenden Termin. Mittwochs gegen 15 Uhr geht sie in das Untergeschoss des Gemeindehauses der Zufluchtgemeinde, direkt an dem Platz, der an der Westerwaldstraße von Kirche, Klubhaus und Stadtteilbibliothek gebildet wird. Die gebürtige Türkin lebt mit drei Kindern im Falkenhagener Feld.

In der Kleiderkammer "Hemd und Hose", Westerwaldstraße 16/18, kauft sie regelmäßig Kleidung für eher symbolische Beträge. Denn die 40-Jährige muss jeden Cent zweimal umdrehen. Sie ist auf Arbeitssuche. Gebäudereinigerin oder auch Kassiererin, auf einen solchen Job hofft die Spandauerin, die keine Berufsausbildung hat.

Vor gut zwei Jahren kam Tülay Yavuz aus Frankfurt am Main nach Berlin, um ihren Eltern nahe sein zu können, die in Moabit leben. Sie fand gleich eine Wohnung im Falkenhagener Feld, und sie möchte hier auch nicht wieder weg, nicht nur wegen der Kleiderkammer: "Meine Kinder haben hier Freunde gefunden, das möchte ich nicht zerstören", sagt sie.

Wenn Tülay Yavuz in die Kleiderkammer kommt, hat Renate Steffe die Kleidungsstücke sortiert, die hier regelmäßig abgegeben werden. Die ehemalige Setzerin beim Spandauer Volksblatt organisiert diese Einrichtung, die es seit Februar 2012 gibt. Die Helfer sehen nach, wie gut die gespendeten Stücke sind und sortieren sie. Angeboten wird nur, was auch wirklich guten Gewissens an andere weitergereicht werden kann.

Auch Renate Steffe fühlt sich wohl im Falkenhagener Feld, obwohl sie dessen Veränderung registriert. Die Kleiderkammer selbst ist ein Zeichen dafür, dass die Armut im Kiez zunimmt. Aber die Menschen reagieren nicht nur mit dem Ruf nach staatlicher Hilfe, sondern auch mit bürgerschaftlichem Engagement.

Wie Marlies Kohlmorgen, die seit 30 Jahren im Falkenhagener Feld lebt und in der Kirchengemeinde lange in Bastel- und Töpfergruppen mitmachte. Seit März hilft sie in der Kleiderkammer.

Dort treffen dann die Menschen aufeinander, die sehr günstig einkaufen müssen, und die, die das möglich machen. Wie Ursula und Wilhelm Kleebank, die an diesem 12. März fast zeitgleich mit Tülay Yavuz in die Gemeinderäume kommen. Die Eltern des Spandauer Bürgermeisters Helmut Kleebank (SPD) leben schon seit 64 Jahren im Kiez. In die Kleiderkammer kommt das Paar, um Spenden vorbeizubringen. Auch sie sehen die negativen Veränderungen, glauben aber, dass sich das Gegensteuern lohnt.

Als zum Beispiel in dem markanten Wohnhochhaus an der Westerwaldstraße 1 Vandalismus zunahm und sich Mieter verunsichert fühlten, richtete die Wohnungsbaugesellschaft GSW einen Conciergeposten ein, sogar mit mehreren Mitarbeitern. Da es sich dabei jedoch um eine Maßnahme des Jobcenters handelte, lief dieser Service irgendwann wieder aus. Mittlerweile ist zumindest tagsüber immer ein Hausmeister anwesend. Wilhelm Kleebank fände es gut, wenn ein ähnlicher Service für ganze Häusergruppen im Kiez geschaffen würde.

Dass dieser Kiez eine Zukunft hat, zeigt sich für die Kleebanks am Beispiel einer aus Westdeutschland zugezogenen Nachbarin: "Die ist ganz bewusst hierher gekommen, weil man es im Alter schätzt, wenn man alles zentral beisammen hat: Einkaufsmöglichkeiten, Ärzte, aber auch Grün." Und vom besagten Hochhaus einen weiten Blick über Berlin.

Christian Schindler / CS
Das Wohnhochhaus Westerwaldstraße 1 ist der markante Beginn der Straße. | Foto: Schindler
Tülay Yavuz (40) und ihr Sohn kommen regelmäßig in die Kleiderkammer der Zufluchtgemeinde. | Foto: Schindler
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 63× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 750× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 62× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.