Bürgermeister besuchte B.-Traven-Oberschule

Was die Schüler alles fertigen, zeigte Werkstattmeister Reinhard Hettwer (rechts) Helmut Kleebank (links) und Schulleiter Arno de Vries. | Foto: Ulrike Kiefert
  • Was die Schüler alles fertigen, zeigte Werkstattmeister Reinhard Hettwer (rechts) Helmut Kleebank (links) und Schulleiter Arno de Vries.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Falkenhagener Feld. Auf seiner Bildungstour durch Spandau machte Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) jetzt an der B.-Traven-Oberschule Station. Dort erfuhr er vom engen Kontakt zur TU Berlin und fehlenden Sozialarbeitern.

Bei seinem Besuch der Oberschule am Recklinghauser Weg 26 informierte sich Kleebank bei Schulleiter Arno de Vries über den Schulalltag. Da der Bürgermeister früher selbst Schulleiter war, entwickelte sich zwischen beiden schnell ein offenes Gespräch. Von großen Sorgen oder Nöten hatte Arno de Vries, der die Schule seit einem Jahr leitet, nicht zu berichten. Denn während andere Schulen dringend saniert werden müssen, hat die B.-Traven-Schule hier nur geringen Bedarf. Die WCs sind im guten Zustand, die Turnhalle ist saniert und der Pausenhof attraktiv. Auch mit dem Personal kommt der Schulleiter zahlenmäßig gut aus.

Was er aber eilig braucht, sind mehr Sozialarbeiter. "Die zwei, die wir haben, sind krank. Und eine Stelle fällt im Sommer ersatzlos weg", berichtete Arno de Vries. Bis dato werde sie noch über das Quartiersmanagement finanziert. Danach hofft der Schulleiter auf das Sonderprogramm für Brennpunktschulen.

Ein weiteres Thema war die Gemeinschaftsschule. Diesen Status hat die B.-Traven-Oberschule zwar seit fünf Jahren - aber nur per Definition. Denn praktisch ist sie noch keine Gemeinschaftsschule, zumindest keine, an der von der 1. bis zur 13. Klasse durchgehend gelernt werden kann. "Das ist unser Ziel, aber uns fehlen die Grundschüler", sagte de Vries.

Tatsächlich habe der Schulträger die Grundschuljahrgänge noch nicht eingerichtet, bestätigte Kleebank. Das liege auch an den Schülerzahlen. Und die gehen im Bezirk bekanntlich seit Jahren zurück (siehe Artikel auf Seite 1). Räumlich könnte die Schule einen Grundschulzweig problemlos einrichten. Auch Projekte und Förderangebote gibt es genug. So trägt die Schule die Titel "Gute, gesunde Schule" und "Vielfalt in Schulen". Sie kooperiert mit dem TSV Spandau, dem Verein "Stark ohne Gewalt", dem Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), der Jugendtheaterwerkstatt Spandau und dem "Alpin-Club Berlin". Begabte Physikschüler können an der Technischen Universität Berlin ein Praktikum absolvieren. Außerdem hat die TU ein kleines Labor an der Schule und ein Radioteleskop auf dem Schuldach. Das war auch Helmut Kleebank neu. "Sie sind eine sehr engagierte Schule", lobte der Bürgermeister. Arno de Vries gab das Lob gern an seine 440 Schüler weiter.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.013× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.