Falkenhagener Feld. Nach einer Kaninchen-Ausstellung des "Kleintierzucht Vereins D-14" am letzten Juni-Wochenende schlägt das "Deutsches Tierschutzbüro" Alarm. Beim Veterinäramt Spandau erstatteten die Tierschützer Anzeige gegen den am Wolfshorst 50 beheimateten Verein.
Dessen Vorsitzender Rudolf Raddatz wehrt sich vehement gegen die - wie er sagt - "unbegründeten Vorwürfe". Nach Angaben von Stefan Klippstein, Sprecher des "Deutsches Tierschutzbüros" und gelernter Tierpfleger, seien bei der Ausstellung "zahlreiche schwer kranke, ja sogar sterbende Tiere ausgestellt und verkauft" worden. Viele Tiere hätten kein Wasser gehabt, in verdreckten Käfigen gesessen und das Fell von Fäkalien verklebt gehabt. "Sogar vor dem Verkauf von Tieren mit ansteckenden Krankheiten sind einige Händler nicht zurückgeschreckt", behauptet Klippstein. Fotos, die das Tierschutzbüro seiner Mitteilung beifügte, können diese Vorwürfe allerdings nicht eindeutig belegen.
Auf Anfrage der Piraten-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung am 2. Juli bestätigte der für das Veterinäramt zuständige Stadtrat Stephan Machulik (SPD) den Eingang der Anzeige. Das Ergebnis einer sofort erfolgten Kontrolle vor Ort durch das Veterinäramt hätten die Vorwürfe der Tierschützer allerdings nicht bestätigt. "Lediglich ein Kaninchen zeigte einen Schiefstand des Kopfes", sagte Machulik. Dieses Tier sei allerdings "von einer nicht regulär zu den Austellern gehörenden Person präsentiert" worden. Weitere Vorwürfe der Tierschützer konnte Machulik nicht bestätigen. Auch seien dem Veterinäramt bei dem Verein aus der Vergangenheit weder gröbere Unregelmäßigkeiten bekannt noch bestünden sonstige Bedenken, die die gemachten Vorwürfe wahrscheinlich erscheinen ließen.
Auch Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD), der am 29. Juni die Preise an die Gewinner verlieh, kann die Vorwürfe nicht verstehen. Auf Anfrage erklärte er: "Ich bin zwar kein Fachmann, aber ich habe bei meinem Besuch kein krankes oder sonst auffälliges Tier bemerkt." Vereinsvorsitzender Raddatz betont denn auch, dass "geschulte Zuchtrichter sich alle Tiere angesehen haben". Dabei sei lediglich bei einem Kaninchen Schnupfen bemerkt und das Tier aus dem Wettbewerb genommen worden.
"Unser Verein lädt seit Jahrzehnten zu diesen Kaninchenausstellungen ein und meldet jedes Mal die Veranstaltung beim Veterinäramt an", sagt Raddatz. In unregelmäßigen Abständen kämen dessen Vertreter dann auch zu Kontrollen. Das bestätigt auch Stadtrat Machulik. Raddatz kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass "hier von den Tierschützern bewusst etwas gesucht" worden sei. Die erhobenen Vorwürfe diskreditierten nun den gesamten Berliner Zuchtverband.
Michael Uhde / Ud
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.