Falkenhagener Feld. An der Grundschule im Beerwinkel, Im Spektefeld 31, sind Lehrer, Eltern und Schüler mit einer großen Sorge in die Ferien gegangen: Die Schulsozialarbeit könnte mit dem Jahr 2013 beendet sein.
Die Schulsozialarbeit ist der Teil des Bildungs- und Teilhabepaketes von Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU), über den es parteiübergreifend Einigkeit gibt. Doch die Finanzierung endet 2013. "Das Beispiel der Grundschule am Beerwinkel zeigt deren Bedeutung", sagt der SPD-Bundestagsabgeordnete Swen Schulz. Am 11. Juni informierte er sich an der Schule. Dort ist seit September 2011 die Sozialarbeiterin Vera Papadopoulos tätig. Sie steht nicht nur zu festen Zeiten Schülern, Eltern und Lehrern zur Verfügung, auch bei größeren Problemen hilft sie. Der Viertklässler David berichtet, dass er neun Monate keinen Kontakt zu seinem Vater hatte. Dass dies jetzt anders ist, hat er dem Engagement der Sozialarbeiterin zu verdanken. Und seine Mitschülerin Vanessa fand eine neue Klasse, nachdem sie in der alten gemobbt worden war. Papadopoulos organisierte ein Anti-Mobbing-Projekt, um Schüler für das Thema zu sensibilisieren. Eine Hilfe, die die kommissarische Konrektorin Manuela Heiseler zuvor schmerzlich vermisste.
Doch so sehr die Schulsozialarbeit als mittlerweile unverzichtbar gilt, so ungewiss ist ihre Finanzierung. "Wie schon bei den Projekten der Sozialen Stadt sollte Berlin nach den unverständlichen Kürzungen der schwarz-gelben Bundesregierung in die Bresche springen", fordert Schulz. Doch ob Berlin die 4,5 Millionen Euro für stadtweit 90 Schulsozialarbeiter angesichts der eigenen Finanznöte noch in den Haushalt 2014/2015 einstellt, gilt als fraglich. Bildungsstadtrat Gerhard Hanke (CDU) sieht auch nur Gutes in dem Projekt und vermisst zugleich eine solide Finanzierung: "Bei solchen Geschenken muss man immer aufpassen."
Schulz, der wieder für den Bundestag kandidiert, will sich dafür einsetzen, dass es nach der Bundestagswahl am 22. September eine ordentliche Regelfinanzierung des Bundes gibt.
Christian Schindler / CS
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.