Grünanlage hat jetzt Kletterfelsen und Fitnessparcours

Beim Fitnessparcours können sich Sportbegeisterte auf Trab halten. | Foto: Bezirksamt
  • Beim Fitnessparcours können sich Sportbegeisterte auf Trab halten.
  • Foto: Bezirksamt
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Falkenhagener Feld. Mit Kletterfelsen und Fitnessparcours hat der Spektepark an Dynamik gewonnen. Die Freizeit- und Sportanlagen können ab sofort ausprobiert werden.

Dominanter "Leuchtturm" im Spektepark am Spekteweg ist der knapp 20 Meter hohe Kletterfelsen. In einer Höhe von drei Metern kann er als "Boulderwand" genutzt werden. Spezielle Kletterrouten laden auch körperlich Behinderte zum Besteigen ein. Als Pächter betreut der Deutsche Alpenverein Sektion Alpin Club Berlin die Kletteranlage und bietet auch offene Trainingszeiten für Sportbegeisterte an. Direkt an den Kletterfelsen grenzt eine Beachvolleyball-Anlage. Die Schüler der Martin-Buber-Oberschule und der B.-Traven-Oberschule sind dort ebenso willkommen wie Vereinsmannschaften. Freizeitsportler jeden Alters bietet der neue Mehrgenerationenplatz die Möglichkeit, sich unter freiem Himmel fit zu halten. Infotafeln weisen auf die korrekte Benutzung der Geräte hin. Zusätzlich gibt es Schachtische, eine Tischtennisplatte und ein Spielbereich für Kinder. Die Patenschaft für den Mehrgenerationenplatz hat der TSV Spandau 1860 übernommen. Attraktiver Treffpunkt für Jugendliche ist der "JugendHotSpot" nördlich des Spekteparks mit teilüberdachter BMX-Anlage, einem Mehrzweckspielfeld und Parcourslauf. Zwischen den Aktionsflächen laden Sitzbänke, Hängematten und Trampoline zum Chillen ein. Im Kiosk mit Sanitäranlage können sich die Parkbesucher bei warmen und kalten Speisen stärken. Die neuen Sport- und Freizeitanlagen im Spektepark sind ein Projekt des Tief- und Landschaftsplanungsamts des Bezirks und wurden seit 2011 realisiert. Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) und Stadtrat Carsten-Michael Röding (CDU) hatten sie am 20. September öffentlich eingeweiht. Finanziert wurden sie über das Förderprogramm Stadtumbau West mit einer Gesamtsumme von rund 2,3 Millionen Euro.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 397× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.118× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.172× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.