Grundschule im Beerwinkel eröffnet Nachbarschaftsgarten

Michaela Stein (am Spaten) und Ute Gourri (2. v.l.) erledigen mit Schülern die letzten Handgriffe. Auch Ursula Ondratschek (3. v.l.) packt mit an. | Foto: Kiefert
  • Michaela Stein (am Spaten) und Ute Gourri (2. v.l.) erledigen mit Schülern die letzten Handgriffe. Auch Ursula Ondratschek (3. v.l.) packt mit an.
  • Foto: Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Falkenhagener Feld. Auf dem Gelände der Grundschule im Beerwinkel und der Martin-Buber-Oberschule Im Spektefeld 35 hat der neue Nachbarschaftsgarten eröffnet. Wo vor Jahren noch Autos parkten, grünt und sprießt es jetzt.

Hinter der Grundschule am Beerwinkel haben Schüler und der Verein "Nachbarn im Kiez" den Garten angelegt. Dort wachsen Kräuter, Kürbisse, Tomaten, Erdbeeren und Kohl. Das Areal gehört eigentlich zur Martin-Buber-Oberschule. Doch die hatte es der benachbarten Grundschule großzügig überlassen. Das Umgraben, Säen und Pflanzen begann bereits vor vier Jahren mit der Sanierung des gesamten Schulgeländes. "Doch wir mussten schnell feststellen, dass die Erde hier nicht besonders fruchtbar war", erzählte Ute Gourri von "Nachbarn im Kiez". Doch so schnell aufgeben wollte niemand. Ursula Ondratschek, Klassenlehrerin der 5 b, hatte dann die Idee mit der Terra Preta, der schwarzen und immer fruchtbaren Erde der Indianer. Man holte sich einen Experten ins Haus, der den Schülern erklärte, wie man diese Erde selbst herstellen kann. Und siehe da, der Garten gedieh fortan prächtig. Am 3. Mai nun wurde er feierlich eingeweiht.

Die Idee für den Schulgarten entstand im Naturkundeunterricht. Weil die Lehrer und Schüler dafür Hilfe brauchten, vor allem in den Ferien und am Wochenende, wandte sich die Schule an den Verein "Nachbarn im Kiez". Der engagiert sich seit 2006 für soziale und grüne Projekte im Falkenhagener Feld West. Ute Gourri sagte zu und seitdem kooperiert der Verein mit der Grundschule. Bei den Schülern ist der Garten sehr beliebt. Eifrig wird hier gehackt, umgegraben und Unkraut gezupft. Und wenn dann aus dem Samenkorn ein riesiger Kürbis wächst, ist die Freude groß. "Für unsere Großstadtkinder ist das ja alles neu. Tomaten selbst zu pflücken oder Erdbeeren frisch vom Strauch zu kosten, das kennen die Wenigsten", sagte NaWi-Lehrerin Marina Neumann.

Doch das ist noch nicht alles. Das geerntete Gemüse können die Kinder im Kurs "Garten und Kochen" dann auch selbst zubereiten und essen.

Im Schulgarten sind natürlich auch die Nachbarn willkommen. "So werten wir das Image unserer Schule im Kiez auf und bringen gleichzeitig die Eltern dazu, etwas gemeinsam mit ihren Kindern zu tun", erklärte Ondratschek. Finanziert wurde der Schulgarten mit Geld, das die Grundschule in Wettbewerben gewonnen hat.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 244× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 628× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.