Halteverbot vor der geschlossenen Nervenklinik

Falkenhagener Feld. Ein Halteverbotsschild an der Griesingerstraße 27 erregt die Gemüter von Autofahrern. Es steht vor dem Haupteingang der Nervenklinik Spandau, doch die ist schon seit sechs Jahren geschlossen.

Der Parkplatz am Ende der Griesingerstraße ist gut gefüllt. Freie Plätze sind Mangelware, was nicht verwundert, denn das Evangelische Waldkrankenhaus liegt in der Nähe. Besucher und Angestellte parken dort. Unbenutzt ist meist nur eine kleine Fläche vor dem ehemaligen Haupteingang der Nervenklinik an der Griesingerstraße 27. Dort verbietet ein Halteverbotsschild das Parken - zum Ärger der Autofahrer. "Das Schild stammt aus der Zeit vor 2007, als die Klinik in Betrieb war und der Bus 130 dort seine Endhaltestelle hatte. Doch seit die Klinik geschlossen ist, fährt dort kein Bus mehr", sagt eine Spandauerin, die ihren Namen nicht in der Zeitung lesen möchte. Denn als sie ihren Wagen trotz des Halteverbotsschildes doch dort parkte, bekam sie ein Knöllchen vom Ordnungsamt.

"Auch vielen Angestellten des Waldkrankenhauses ist es so ergangen. Dabei erfüllt das Halteverbotsschild doch gar keinen Zweck mehr", meint die Spandauerin und fragt sich, warum es nicht schon längst entfernt wurde. Darauf hat der Leiter der Straßenverkehrsbehörde im Bezirksamt eine Antwort. "Wir sind dort bisher nicht tätig geworden, weil es Gespräche über eine mögliche Nachnutzung der Nervenklinik gab", informiert André Lengert. Doch die sind offenbar im Sande verlaufen, denn nun will die Behörde einige Veränderungen vornehmen.

"Wir überlegen, dort zusätzlichen Parkraum zu schaffen. Einige Freiräume gibt es ja noch", sagt André Lengert. Im Zuge dessen könnte dann auch das Verbotsschild verschwinden. Bis es so weit ist, kann es aber noch dauern. Die Polizei und das Tiefbauamt müssen beteiligt und angehört werden.

Erst bei positiven Stellungnahmen kann die Straßenverkehrsbehörde dann die Pläne für das Parkplatzareal realisieren. Ihr Leiter ist aber optimistisch und rechnet noch in diesem Jahr mit der Umsetzung.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.