Neugestaltete Schulhöfe Im Spektefeld eingeweiht

Die Kunstwerke der Oberschüler schmücken nun den Campus. Alicia, Nina, Angie, Nadine und Fouad (von links) haben sie mitgestaltet. | Foto: Ulrike Kiefert
  • Die Kunstwerke der Oberschüler schmücken nun den Campus. Alicia, Nina, Angie, Nadine und Fouad (von links) haben sie mitgestaltet.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Falkenhagener Feld. Mit den neuen Schulhöfen an der Martin-Buber-Oberschule und der Grundschule im Beerwinkel ist jetzt eines der Großbauprojekte im Bezirk offiziell beendet worden. Nach vier Jahren Bauzeit ist das Außengelände beider Schulen Im Spektefeld 31/33 saniert.

Am 24. Oktober wurden die Schulhöfe feierlich eingeweiht. Oberschüler hatten dafür im Kunst-Leistungskurs mit der Künstlerin Gabriele Rosskamp vier Werke kreiert, die nun den gemeinsamen Campus schmücken. Dominant sind die übergroßen Buchstaben aus Beton, verziert mit bunten Emblemen, die aus Ton modelliert und anschließend in Gips gegossen wurden. Zwei Steinköpfe führen einen stummen Dialog am Eingang zum Schulkomplex. Bereits 2009 hatte die Umgestaltung des Freigeländes der Schulen begonnen. Vorher gab es eine Planungswerkstatt mit den Schülern, um Ideen zu sammeln. Die Oberschule und die Grundschule nutzen auf rund 29 000 Quadratmetern dieselben Außenanlagen und Sportbereiche und sind durch einen gemeinsamen Eingang miteinander verbunden.

Gebaut wurde in vier Abschnitten. Der Pausenhof der Grundschule wurde in eine Spiellandschaft für die rund 500 Kinder umgestaltet und der Innenhof mit gelbem Klinkern gepflastert. Auch die 1050 Oberschüler bekamen einen neuen Pausenhof. In seiner Mitte steht jetzt ein Natursteinbrunnen, den die Schüler künstlerisch gestalteten. Kleine Sitzmauern und überdachte Lümmelpodeste laden zum Verweilen ein. Außerdem entstand ein multifunktionales Kunststoffspielfeld, ein Schulgarten, ein kleiner Pflasterplatz mit Pergola und Sitzbänken und die Schulmensa erhielt im Foyer einen Sitz- und Aufenthaltsbereich. Die Hauptverbindungswege zwischen beiden Schulhäusern wurden als Promenade gestaltet.

Während der Bauzeit waren die Schulhöfe für die Schüler teilweise gesperrt, auch den Baulärm mussten sie tapfer ertragen. Finanziert wurde das Großprojekt ausschließlich aus den Fördertöpfen von "Soziale Stadt" und "Stadtumbau West" mit einer Gesamtsumme von rund zwei Millionen Euro.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 415× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.134× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.196× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.