Quartiersmanagement Falkenhagener Feld Ost zog Bilanz

Pfarrerin Constanze Kraft hofft, in der ehemaligen Taufkapelle des Kirchenensembles der Zufluchtgemeinde ein Café im Mai eröffnen zu können. | Foto: Schindler
2Bilder
  • Pfarrerin Constanze Kraft hofft, in der ehemaligen Taufkapelle des Kirchenensembles der Zufluchtgemeinde ein Café im Mai eröffnen zu können.
  • Foto: Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Falkenhagener Feld. Mit einem Spaziergang von der Westerwaldstraße bis zur Pionierstraße zog das Quartiersmanagement (QM) Falkenhagener Feld Ost am 18. Oktober eine städtebauliche Bilanz seiner Arbeit.

Seit dem Jahr 2005 gibt es das Quartiersmanagement (QM) Falkenhagener Feld Ost für das Gebiet östlich der Falkenseer Chaussee. Vor allem in den vergangenen beiden Jahren haben hier die Quartiersmanager mit dem Bezirk und dem Senat sichtbare Veränderungen bewirkt. Die haben nicht nur äußerlich ihre Auswirkungen. "Wir haben hier im ersten halben Jahr 5000 Kinder und Jugendliche gehabt", sagt die Leiterin der Stadtteilbibliothek, Regina Schulze-Dau. Die Bibliothek war, wie berichtet, am 3. Dezember 2012 an ihrem neuen Standort, direkt neben dem renovierten Klubhaus und gegenüber dem Gelände der evangelischen Zufluchtgemeinde, an der Westerwaldstraße ihrer Bestimmung übergeben worden. Jetzt sichtbar am Stadt-Platz, den die Westerwaldstraße dort bildet, hat sie mittlerweile ein Drittel mehr Leser und ein Viertel mehr Entleihungen als zu der Zeit, als sie noch versteckt neben der Siegerland-Grundschule lag. Und es geht weiter mit den Veränderungen. In der Zufluchtgemeinde entsteht ein Gemeinschaftsgarten, der noch zusätzlich belebt wird. Die ehemalige Taufkapelle des Kirchenensembles, zuletzt als Proberaum für Musikgruppen genutzt, soll zu einem Café werden, das sich sowohl zum Garten auf dem Kirchengelände als auch zum Platz an der Westerwaldstraße öffnet. Der Umbau wird laut Pfarrerin Constanze Kraft gut 50 000 Euro kosten. Sie hofft, das Café schon im Mai kommenden Jahres eröffnen zu können.

Mit dem Café würde auch eine Lücke gefüllt, die mit dem Auszug des Kinderrestaurants aus dem Klubhaus in diesem Sommer entstand. Aber auch dort wird es weitere Veränderungen geben: Hakan Budak, seit August Leiter des Hauses, plant Kochangebote für die Besucher des Hauses.

Zudem ist eine seit Jahren leer stehende Immobilie an der Pionierstraße 79 ins Blickfeld des Quartiermanagements gekommen. Wo zuletzt das Restaurant "Schnitzelwerkstatt" residierte, könnte eine soziale Einrichtung die immer noch existierende, nur eben nicht mehr in Betrieb befindliche Großküche übernehmen. Gleiches gilt für ein Grundstück auf der anderen Straßenseite. Direkt neben dem Friedhof "In den Kisseln" befindet sich ein seit Längerem leer stehendes, ehemals vom Grünflächenamt genutztes Haus. Das könnte für eine neue Kita genutzt werden.

Christian Schindler / CS
Pfarrerin Constanze Kraft hofft, in der ehemaligen Taufkapelle des Kirchenensembles der Zufluchtgemeinde ein Café im Mai eröffnen zu können. | Foto: Schindler
Klaubhaus-Leiter Hakan Budak. | Foto: Schindler
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 127× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 794× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 117× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.