Schüler bauten sich ihr Traum-Klassenzimmer

Mit einem "Schnipp" weihten Lehrerin Sandra Schweigert, Paul, Erzieherin Katalin Höfner und FiPP-Projektleiter Jürgen Bosenius das Zimmer ein. | Foto: Kiefert
3Bilder
  • Mit einem "Schnipp" weihten Lehrerin Sandra Schweigert, Paul, Erzieherin Katalin Höfner und FiPP-Projektleiter Jürgen Bosenius das Zimmer ein.
  • Foto: Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Falkenhagener Feld. Schüler der Siegerland-Grundschule, Westwaldstraße 19-21, lernen jetzt in ihrem Traumklassenzimmer. Die Kinder haben es selbst geplant und gebaut.

Aus der Baustelle ist ein Traumklassenzimmer geworden. Eine Lernlandschaft mit Podesten, Kissen, Nischen, Bänken und mehr Platz. Genauso, wie es sich die Schüler der Klasse 5a gewünscht hatten. Der neue Klassenraum hat außerdem eine runde Bank, ein Podest mit Bodenarbeitsplätzen, eine Konstruktion mit zwei Hängesitzen - von den Kindern "Affenschaukeln" genannt -, einen langen Fenstertresen mit hohen Tischen und verstellbaren Stühlen. Auf der Bank können es sich die Kinder bequem machen und in Gesprächsrunden vertiefen. Im Podest gibt es zusätzlichen Stauraum. So fällt das Lernen leichter und macht viel mehr Spaß.

Hintergrund ist die Teilnahme der Grundschule an dem Modellprojekt "Vielfalt! Grundschule als Ort für ein demokratisches Miteinander" des Vereins FiPP, der an der Schule die Ganztagsbetreuung realisiert. Im Rahmen des Projektes beschloss das pädagogische Team, bestehend aus Sandra Schweigert, Klassenlehrerin der 5a, und Erzieherin Katalin Höfner, die Neugestaltung eines Klassenzimmers gemeinsam mit den Schülern umzusetzen.

Das Projekt teilte sich in zwei Phasen: In der ersten Woche wurden Ideen gesammelt und über den Entwurf wurde abgestimmt. In der zweiten Woche folgte der Umbau des Raumes. Die erste Woche fand bereits im Februar vergangenen Jahres statt. "Wir begannen damals mit einer Umfrage unter den Schülern", erzählte Sandra Schweigert bei der offiziellen Eröffnung des Traumklassenzimmers. Die Schüler sollten überlegen, welche Möbel sie sich in ihrem Klassenzimmer wünschen, wie der Raum aufgeteilt sein sollte und wie sich Platz für Funktionsecken schaffen lässt. Dann wurden Ideen anhand von Stichwörtern entwickelt. Einige Kinder wünschten sich eine Hollywoodschaukel, einen Fernseher und einen Flaschenautomaten im Klassenzimmer. Andere fanden Licht "blöd" und Tische "doof". Vor allem aber sollte der Raum "cool sein". Dann zeichneten die Schüler alles auf und bauten ein Modell aus Pappe.

In der zweiten Phase wurden die Baustelle eingerichtet und die Materialien geliefert. Dann maßen, sägten, bohrten und schraubten die Kinder die Teile zusammen. Am Ende wurden die Möbel geschliffen und lackiert. Handwerkliche Hilfe hatten die Schüler dabei von "Vielfalt!"-Projektmitarbeiterin und Architektin Katharina Sütterlin sowie Tischler Gottfried Knodt und seinem Team.

Von den Schaukeln aller Art sind immerhin zwei tatsächlich realisiert worden. Das "Indoor-Baumhaus", der Fernseher oder der Flaschenautomat setzten sich dagegen nicht durch. Finanziert wurde der Musterklassenraum mit 5000 Euro aus dem Projekt "Vielfalt!" und 6500 Euro an Eigenmitteln des Ganztagsbereichs. Der Bezirk als Schulträger steuerte noch einmal 6500 Euro bei und der Verein "Berliner helfen" gab 2000 Euro dazu.

Rektorin Angela Köhler-Mannhardt ist auf ihre Schüler stolz. Einige Lehrer seien sogar ein bisschen neidisch auf den schönen, neuen Klassenraum. "Wir haben vor, weitere solcher Räume einzurichten, immer natürlich mit Beteiligung der Kinder", sagte sie.

Die Siegerland-Grundschule besuchen insgesamt 383 Kinder.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 180× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 135× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 526× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.123× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.