Schulkomplex im Spektefeld bekommt neues Außengelände

Beim Rundgang erläutert Stefan Pasch, Fachbereichsleiter für Grünflächen im Bezirksamt (3. von links), die Details der Sanierung. | Foto: Ulrike Kiefert
  • Beim Rundgang erläutert Stefan Pasch, Fachbereichsleiter für Grünflächen im Bezirksamt (3. von links), die Details der Sanierung.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Falkenhagener Feld. An der Martin-Buber-Oberschule und der Grundschule im Beerwinkel ist jetzt eines der Großbauprojekte im Bezirk beendet worden. Dort wurde das Schulgelände für zwei Millionen Euro aufwendig umgestaltet.

Wo vor einem Jahr noch grauer Asphalt den Pausenhof der Grundschule dominierte, ist jetzt eine Spiellandschaft entstanden. Kletterwand, Sechseckschaukel, Hangrutsche, Spielburg, Balancierbalken, Reckstangen, Röhrentunnel und Amphitheater laden zum Herumtollen ein. Mit Sockelmauern umrandete Hochbeete und Weidenpflanzen bieten erholsame Rückzugsräume und der mit gelbem Klinkern gepflasterte Innenhof eignet sich perfekt als Festplatz. Auch eine Kletterskulptur aus Naturstein, von den Schülern entworfen und bildhauerisch bearbeitet, schmückt nun den Pausenhof. Vorbei ist jetzt die Langeweile, was sich auf die Schulatmosphäre positiv auswirkt. "Unsere Schüler sind viel entspannter, seit sie in der Pause toben und spielen können", berichtet Schulleiterin Gudrun Schreier. 500 Kinder lernen immerhin in ihrer Schule. Schon 2009 begann die Umgestaltung des Freigeländes beider Schulen Im Spektefeld 31/33. Die Oberschule und die Grundschule nutzen auf rund 29 000 Quadratmetern dieselben Außenanlagen und Sportbereiche und sind durch einen gemeinsamen Eingang miteinander verbunden.

Bevor das Planungsbüro Teichmann Landschaftsarchitekten mit seiner Arbeit beginnen konnte, wurden in einer Planwerkstatt die Ideen der Schüler gesammelt. Bis Dezember dieses Jahres folgten dann vier Bauabschnitte, die mit 1,8 Millionen Euro aus dem Förderprogramm "Stadtumbau West" realisiert wurden. Weitere 200 000 Euro sollen im kommenden Jahr abschließend in ein multifunktionales Kunststoffspielfeld für die Oberschule investiert werden.

Im Zuge der Bauarbeiten bekamen auch die 1050 Oberschüler einen neuen Pausenhof. In seiner Mitte steht ein Natursteinbrunnen, den die Schüler künstlerisch gestalteten. Kleine Sitzmauern und überdachte Lümmelpodeste laden zum Treffen und Verweilen ein. Ein Schulgarten entstand, ebenso wie ein kleiner Pflasterplatz mit Pergola und Sitzbänken. Sträucher, Obstbäume und Rasen ergänzen das Areal. Die Schulmensa erhielt im Foyer einen Sitz- und Aufenthaltsbereich. Außerdem wurden die Hauptverbindungswege zwischen beiden Schulhäusern als Promenade gestaltet, die Leuchten ausgewechselt und die Regen- und Abwasserleitungen saniert.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 87× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 759× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 78× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.