SPD und Grüne finden Kosten-Zuschlag unsozial

Blick in die Schwimmhalle des Radelandbades. | Foto: Berliner Bäderbetriebe
  • Blick in die Schwimmhalle des Radelandbades.
  • Foto: Berliner Bäderbetriebe
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Falkenhagener Feld. Die Warmbadetage im Stadtbad Radelandstraße 1 sollen wieder abgeschafft werden. Das haben SPD und Grüne in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) gefordert. Der Antrag ging mehrheitlich durch.

Auf 30 Grad aufgeheiztes Wasser soll am Wochenende die Spandauer ins Radelandbad locken. Das Warmbaden steht seit Jahresbeginn sonnabends und sonntags auf dem Programm. Allerdings kostet das dann zusätzlich 1,50 Euro pro Person. Unsozial sei dieser Zuschlag, befanden SPD und Grüne Alternative Liste (GAL) und forderten, die Warmbadetage deshalb wieder abzuschaffen. Denn Sozialschwache und Familien mit Kindern könnten sich den Besuch in das derzeit einzig offene Hallenbad der Berliner Bäderbetriebe (BBB)in Spandau am Wochenende nicht mehr leisten, was insbesondere die Kinder enttäusche, heißt es in dem gemeinsamen Antrag. Da zugleich der Eintrittspreis erhöht wurde, führe dies zu Benachteiligungen, die abzulehnen seien, so SPD-Fraktionschef Christian Haß.

Die BBB hatten zum Jahresanfang die Tarife unter anderem für das Einzelticket von 4,50 auf 5,50 Euro erhöht.

Den für das Warmbaden erhobenen Aufschlag lehnten die Bezirksverordneten am 26. Februar zwar fraktionsübergreifend ab. Der Antrag der CDU-Fraktion, die Warmbadetage zu erhalten und lediglich den Aufschlag abzuschaffen, fand jedoch keine Zustimmung. "Ich finde es sehr schade, dass die gerade von Familien und älteren Besuchern gern genutzten Warmbadetage nun der Vergangenheit angehören sollen", sagte Lars Reinefahl, sportpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion.

Weil der Antrag von SPD und GAL mehrheitlich durchging, ist das Bezirksamt nun aufgefordert, sich bei den BBB für die Abschaffung der Warmbadetage mit Zuschlag am Wochenende einzusetzen. Das dürfte allerdings schwierig werden, denn die BBB sehen dafür keinen Anlass. "Die Nachfrage zeigt uns, dass der Bedarf da ist, gerade bei Familien und Senioren", sagte Sprecher Matthias Oloew. Auch hätte eine Umfrage vorab bestätigt, dass viele Kunden einen Warmbadetag wollten und dafür auch bereit seien, mehr zu bezahlen. Darum werde möglicherweise auch im Kombibad Süd, das im Sommer wiedereröffnen soll, ein Warmbadetag angeboten.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 466× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.206× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.257× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.