Falkenhagener Feld. Die sechs großen Eigentümer im Ortsteil - GSW Immobilien AG, GEWOBAG, conwert Immobilien GmbH, Charlottenburger Baugenossenschaft, WBM, GAGFAH Group - haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam mit dem Förderprogramm Stadtumbau West verschiedene Projekte im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums durchzuführen.
Ziel ist es, unbekannte Seiten des Wohngebietes zu präsentieren, Aktionen zur Verschönerung und Sanierung des Wohnungsbestandes vorzustellen und das "grüne" Falkenhagener Feld positiv in der Berliner Öffentlichkeit zu kommunizieren. Erstes Projekt ist die gemeinsam finanzierte Ausstellung "50 Jahre Falkenhagener Feld", in der sich auch die Wohnungsunternehmen vorstellen und über aktuelle energetische Modernisierungsmaßnahmen, Graffitiaktionen und Mieterfeste berichten. Geschichten, als das Falkenhagener Feld noch Acker, der Kiesteich noch so groß wie der heutige Spektepark und die Stadtteilbibliothek noch ein Supermarkt war, erzählt die Ausstellung "50 Jahre Falkenhagener Feld". Erstbezieher aus den 60er-Jahren oder der ehemalige Bezirksbürgermeister Werner Salomon (SPD) berichten über ihre Erlebnisse. Doch nicht nur die Vergangenheit wird Thema sein, sondern auch Gegenwart und Zukunft aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Menschen dargestellt.
Wie verändert sich das Klubhaus und was wird es zukünftig an Sport- und Erholungsmöglichkeiten im Spektepark geben - auch solchen Fragen geht die Ausstellung nach. Einen Ausblick in die Zukunft geben lokale Politiker und ansässige Wohnungsbaugesellschaften. Eine Begleitbroschüre wird es den Besuchern ermöglichen die Ausstellung zum Nachlesen mit nach Hause zu nehmen.
Eröffnet wird die Ausstellung von den drei Schirmherren Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD), Baustadtrat Carsten Röding (CDU) und Bildungs-, Kultur- und Jugendstadtrat Gerhard Hanke (CDU) am 29. Oktober um 18 Uhr im Klubhaus am Quartiersplatz Westerwaldstraße. Ab November wandert die Ausstellung dann durch das Falkenhagener Feld sowie den Bezirk Spandau und macht anschließend Ausflüge nach Berlin.
Neben den Wohnungsbaugesellschaften investiert auch die öffentliche Hand in das Falkenhagener Feld. Aus dem Förderprogramm des Senats "Stadtumbau West" flossen 1,94 Millionen Euro in die Umgestaltung des Quartiersplatzes Westerwaldstraße. Dort wurde am 3. Dezember die in den ehemaligen Supermarkt umgezogene Stadtteilbibliothek Falkenhagener Feld an neuem Standort mit neuer Einrichtung eingeweiht. Ebenfalls saniert wurde das Clubhaus Westerwaldstraße.
Christian Schindler / CS
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.