Wasserbüffel sorgen jetzt auch dort für die Pflege

Vorsichtig trabt der erste von acht Wasserbüffeln aus dem Hänger. Die Landwirte Helmut Querhammer (r.) und Björn Hagge haben sie angeliefert. | Foto: Kiefert
3Bilder
  • Vorsichtig trabt der erste von acht Wasserbüffeln aus dem Hänger. Die Landwirte Helmut Querhammer (r.) und Björn Hagge haben sie angeliefert.
  • Foto: Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Falkenhagener Feld. Wasserbüffel haben im Spektegrünzug an der Stadtgrenze zu Falkensee den Job als natürliche Landschaftspfleger übernommen. Wie in den Tiefwerder Wiesen sollen die Tiere die Vegetation kurz halten.

Acht Wasserbüffel sind am 12. Juli per Anhänger auf der Weidefläche nördlich der Freudstraße angekommen. Die sanftmütigen Tiere mit den sichelförmigen Hörnern werden dort auf elf Hektar zum Erhalt und zur Pflege der Feuchtwiese zwischen Stadtrandsiedlung und der Stadtgrenze zu Falkensee beitragen.

Die sechs Kühe, der Bulle und das Kalb gehören Landwirt Helmut Querhammer. Zum zweiten Mal leiht er dem Bezirk seine Büffel aus. Eine Herde weidet seit 2011 in den Tiefwerder Wiesen, dem letzten Feuchtwiesengebiet im Bereich der Berliner Unterhavel. "Rindern faulen die Hufe, wenn sie im Wasser stehen. Den Wasserbüffeln aber gefällt es. Sie sorgen dafür, dass die Wiesen erhalten bleiben, indem sie das Grünzeug fressen und so den Wildwuchs bändigen", sagt Helmut Querhammer. Der Landwirt betreibt mit seiner Familie in Fahrland (Potsdam) einen Öko-Hof. Dort züchtet er neben Galloway-Rindern auch Wasserbüffel.

Die natürlichen Rasenmäher sparen dem Bezirk die kostenaufwendige Pflege der Wiesen. Etwa 100 Hektar Grünflächen werden in Spandau mittlerweile von Tieren beweidet, berichtet Elke Hube, Leiterin des Naturschutz- und Grünflächenamtes Spandau. Rinder und Schafe grasen beispielsweise auch am Fort Hahneberg. "So sollen schädliches Pflanzenwachstum unerwünschte Sträucher und Bäume zurückgedrängt werden", so Hube. Mit den Landwirten, die ihre Tiere verleihen, schließt das Bezirksamt über den Landschaftspflegeverband Spandau e.V. einen sogenannten Pflegevertrag ab. Der beinhaltet auch einen finanziellen Ausgleich an die Landwirte. Für die Fläche im Spektegrünzug wurde die Stadt Falkensee mit ins Boot geholt, denn ein kleiner Teil der Wiese gehört schon zu Brandenburg.

"Wir haben uns am Bau des Zauns beteiligt und Materialien zur Verfügung gestellt", berichtet Anke Gutendorf vom Falkenseer Grünflächenamt. Auch sei die Grenze zur Grünfläche ein wenig nach Falkensee verschoben worden, damit die Falkenseer über den alten Grenzweg näher rankommen. Die Wasserbüffel bleiben zunächst bis November auf der Feuchtwiese.

Wenn sich die Spaziergänger an die Regeln halten, will Helmut Querhammer seine Tiere dann im Frühjahr 2015 wieder auf die Weidefläche treiben. "Die Büffel dürfen nicht gefüttert werden. Also bitte keine Essensreste oder Zimmerpflanzen über den Elektrozaun werfen", sagt der Landwirt, der das alles schon erlebt hat. Und auch die Anwohner brauchen sich nicht zu sorgen. Die Tiere sind gutmütig und stören keinen.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 180× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 136× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 526× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.123× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.