Westerwaldstraße: Platten wurden falsch verlegt

In der Westerwaldstraße wurden die Platten wieder herausgerissen, sie sollen nun richtig verlegt werden. | Foto: Ulrike Kiefert
  • In der Westerwaldstraße wurden die Platten wieder herausgerissen, sie sollen nun richtig verlegt werden.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Falkenhagener Feld. Für großen Ärger bei den Anwohnern sorgen die Bauarbeiten auf der Westerwaldstraße. Gerade erst wurde die Straße erneuert, jetzt wird sie wieder aufgerissen.

Autofahrer können die Westerwaldstraße erst seit einigen Wochen wieder passieren, da wird ein Teilstück erneut aufgerissen. Zwischen dem Gemeindebüro der evangelischen Zufluchtsgemeinde und dem Klubhaus müssen die Platten neu verlegt werden. Eine Maßnahme, die Anwohner wie Peter Staasmeyer mit dem Kopf schütteln lässt. Dabei habe die Sanierung doch schon lange genug gedauert, beklagt er. Baustadtrat Carsten-Michael Röding (CDU) bestätigt die erneuten Bauarbeiten. "Sie sind notwendig, weil erhebliche Mängel festgestellt wurden." So seien die Platten nicht richtig verlegt und falsches Fugenmaterial verwendet worden, was zu Rissen führte. "Hätten wir diesen Abschnitt so gelassen, hätten wir die Westerwaldstraße nach einiger Zeit komplett sanieren müssen", erklärt der Baustadtrat.

Wer für die Fehler verantwortlich ist, wird derzeit geklärt. Mindestens fünf Beteiligte gibt es in dem schwebenden Verfahren, berichtet Tiefbauamtsleiter Michael Spiza. Dazu gehören die bauausführenden Firmen, das Planungsbüro und das Bezirksamt. Wie hoch die Mehrkosten sind und wer wie viel bezahlen muss, kann das Bezirksamt noch nicht beziffern. Die Neuverlegung der Platten wird noch einige Wochen andauern.

Die Westerwaldstraße war im Zuge des neuen Quartiersplatzes im Falkenhagener Feld erneuert worden. Kosten für die gesamte Maßnahme: rund 2,3 Millionen Euro. Das Geld kommt aus dem Programm "Stadtumbau West". Die über zweijährige Sanierung stand allerdings unter keinem guten Stern. Kurz nach seiner Eröffnung hatte das neue Klubhaus zweimal mit Wasserschäden nach Unwettern zu kämpfen. Und die Stadtteilbibliothek konnte erst drei Monate später als geplant auf den Quartiersplatz umziehen. Die Umbauarbeiten im alten Supermarkt hatten sich verzögert.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 87× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 759× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 78× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.