Falkenhagener Feld. Die SPD-Fraktion will in der nächsten Sitzung der BVV am 11. Juni das Bezirksamt beauftragen, sich bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung für eine Sperrung der Westerwaldstraße für den Durchgangsverkehr einzusetzen.
Nach der Umgestaltung der Westerwaldstraße im Jahre 2012 zu einem Quartiersplatz im Bereich von Zufluchtskirchengemeinde, Klubhaus und Stadtbibliothek ist der Bereich zwischen Erzgebirgsweg und Siegerland-Grundschule als verkehrsberuhigter Bereich ausgewiesen. Das bedeutet, dass Autofahrer dort maximal Schrittgeschwindigkeit (sieben Stundenkilometer) fahren dürfen, und Fußgänger den Fahrbahnbereich nutzen können. Auch spielende Kinder sind erlaubt. Anderseits dürfen Fahrzeuge nicht unnötig behindert werden.
Nach Beobachtungen von SPD-Bezirksverordneten halten sich aber nicht viele Autofahrer an die Tempo-Begrenzung. "Ordnungsgemäß fahrende Pkw werden dagegen auf dem Umweg über den angrenzenden Stadtplatz überholt", sagt der SPD-Fraktionsvorsitzende Christian Haß. Er fordert dort eine Sperrung. Die ehemalige S-Kurve der Straße war zu einem Platz verändert worden, um zu einem Begegnungsort im Quartier zu werden, der auch Veranstaltungen ermöglichen soll.
Dies war am 24. August 2013 schon mit dem ersten Stadtteilfest auf dem neuen Platz erprobt worden. Der Platz war gesperrt, und es kam auch in den umliegenden Straßen nicht zu einem Verkehrschaos. Der Platz wird zudem regelmäßig von vielen Kindern und Jugendlichen frequentiert, die zur Siegerland-Grundschule, zur Bibliothek oder ins Klubhaus möchten. Die Evangelische Kirchengemeinde plant zudem ein Café am Platz. Die Sitzung der Bezirksverordneten beginnt am 11. Juni um 17 Uhr im Rathaus, Carl-Schurz-Straße 2/6.
Christian Schindler / CS
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.