Woyzeck-Inszenierung in der Theaterwerkstatt

Die Schauspieler wechseln immer wieder in verschiedene Rollen. | Foto: Patryk Witt
2Bilder
  • Die Schauspieler wechseln immer wieder in verschiedene Rollen.
  • Foto: Patryk Witt
  • hochgeladen von Christian Schindler

Falkenhagener Feld. Nach Alfred Döblin mit "Berlin Alexanderplatz 2012 widmet sich die Jugendtheaterwerkstatt Spandau 2013 Georg Büchner. Am 20. April hatte "Spielfeld Marie" Premiere.

Wer bei dem Titel stutzt, hat Recht. Gemeint ist mit "Spielfeld Marie" der "Woyzeck", das Drama um jenen real existierenden Menschen, der seine Geliebte 1821 erstochen hatte und deswegen 1824 in Leipzig hingerichtet wurde. Allerdings hat der im Alter von 23 Jahren gestorbene Georg Büchner "Woyzeck" als lose Szenenfolge hinterlassen, die unterschiedlich kombiniert werden kann. Eine "richtige" Woyzeck-Inszenierung ist dann am 4. und 5. Mai in der Jugendtheaterwerkstatt zu sehen. Die Freiheit der Szenenfolge hat Regisseur Mathias Neuber in der Jugendtheaterwerkstatt Spandau erheblich erweitert. Mit den Arzt-Szenen hat er einen wesentlichen Teil gestrichen und völlig Neues hinzugefügt. Zwölf Schauspieler geraten in immer wieder wechselnden Besetzungen als Woyzeck, Marie und Tambourmajor aneinander und werden dabei auch zu Figuren unserer Zeit. Beziehungen entstehen in Diskotheken, und ein Paar streitet auf einer Vernissage.

Dabei untersuchen die Künstler nicht nur die Mann-Frau-Verhältnisse, sondern stellen sie in die ganz großen Zusammenhänge. Auf einem Gerüst auf der Bühne sind Bilder vom Vietnamkrieg zu sehen und von den explodierenden Zwillingstürmen in New York. Was macht eine Frau und einen Mann aus, wenn sie gemäß der Ideologien ihrer Gesellschaften leben und eingebunden sind in eine globale Wirtschaft?

Die nicht immer eindeutigen Antworten auf diese Fragen kommen in der Inszenierung nicht theoretisch daher, sondern sehr handfest in der Auseinandersetzung zwischen Personen. Die Schauspieler, zum Teil Studierende des theaterwissenschaftlichen Instituts der Freien Universität Berlin, zeigen dabei beachtliche Darstellungsfähigkeiten und hohe Professionalität. Das bedeutet für das Publikum Spannung und oft auch Amüsement über Eifersucht und Partneransprüche. Es ist dann auch nicht ganz so erschreckend, dass ein Thema sich durch die gesamten 70 Theaterminuten zieht: eine Partnerschaft kann auch tödlich enden.

"Spielfeld Marie" ist am 26. April um 19.30 Uhr noch einmal in der Jugendtheaterwerkstatt Spandau, Gelsenkircher Straße 20, zu sehen. Karten für acht, ermäßigt fünf Euro gelten auch für die Woyzeck-Inszenierungen am 4. Mai um 18 Uhr und am 5. Mai um 16 Uhr in der Jugendtheaterwerkstatt. Ticketbestellung unter 37 58 76 23.
Christian Schindler / CS
Die Schauspieler wechseln immer wieder in verschiedene Rollen. | Foto: Patryk Witt
In unterschiedlichen Besetzungen finden sich die Schauspieler als Marie und Woyzeck zusammen. | Foto: Patryk Witt
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 265× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 227× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 611× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.203× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.