Zuschauer bestimmen das Spiel in der Theaterwerkstatt mit

Herakles (Gianni von Weitershausen) muss die neunköpfige Hydra besiegen, die hier in Form von Schläuchen aus einem Leuchter wachsen. | Foto: Christian Schindler
  • Herakles (Gianni von Weitershausen) muss die neunköpfige Hydra besiegen, die hier in Form von Schläuchen aus einem Leuchter wachsen.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Falkenhagener Feld. Die Antike als Computerspiel: Am Sonnabend, 12. Oktober, hat die Produktion "Herakles.net" Premiere in der Jugendtheaterwerkstatt Spandau.

Bei den alten Griechen war alles noch sehr einfach: Herakles war der von Zeus mit einer irdischen Frau gezeugte Held von übermenschlicher Kraft, der allerdings nicht von den Grausamkeiten verschont blieb, die die Götter den Menschen zumuteten. Die Gattin des Zeus, Hera, schlug ihn mit Wahnsinn und er erschlug seine Frau und seine drei Kinder.Mit der Sühne für diese Tat setzt die Spandauer Theaterproduktion ein. Das Orakel von Delphi verurteilt Herakles zu zwölf Jahren Dienst für den Königssohn Eurystheus. Der stellt ihm zwölf Aufgaben. Diese Aufgaben übersetzen Regisseur Rolf Kasteleiner und Dramaturgin Anne-Sylvie König in die Auswahl, die Computerspielen ihren Nutzern bieten.

Herakles hat also die Wahl zwischen a, b- oder c-Alternativen, und je nachdem, wie er sich verhält, entwickelt sich das Stück anders. Das wiederum hängt von den Zuschauern ab. Sie müssen dem Helden die Entscheidung abnehmen, dann aber auch die Verantwortung für die von ihnen bestimmte Handlung übernehmen. Schauspieler und Zuschauer werden gleichermaßen zu Spielfiguren. "Heute gibt es schon Menschen, die Entscheidungen lieber dem Chip überlassen, weil der schneller die Konsequenzen erkennt als der Mensch", sagt Regisseur Kasteleiner.

Mit der Produktion will das Team auch nach den Grenzen des Menschen "innerhalb des neoliberalistischen Systems" fragen. Schließlich werden längst auch Aktienkäufe über Computerprogramme abgewickelt - Herakles wird zum Hedgefonds-Manager, der die Konsequenzen seines eigenen Handelns nicht mehr überblickt.

"Herakles.net" hat am 12. Oktober um 19 Uhr Premiere in der Jugendtheaterwerkstatt Spandau, Gelsenkircher Straße 20. Eine zweite Vorstellung gibt es am 13. Oktober um 16 Uhr. Weitere Vorstellungen sind im Januar geplant. Der Eintritt kostet acht, ermäßigt fünf Euro. Wegen der auf 30 Personen begrenzten Zuschauerzahl ist eine Anmeldung unter 37 58 76 23 oder postfach@jugendtheaterwerkstatt.de zu empfehlen.
Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.