15,81 % überschuldete Spandauer

Spandau weist 2016 mit 15,81 % aktuell die dritthöchste Überschuldungsquote in Berlin auf.

Trauriger Negativspitzenreiter ist Wedding mit 18,13 %, gefolgt von Hellersdorf (15,92 %), Spandau (15,81 %) und Neukölln (15,61 %). Positivspitzenreiter sind die Stadtbezirke Zehlendorf (7,49 %) und Wilmersdorf (8,83 %) mit den niedrigsten Schuldnerquoten.

Die absolute Zahl der überschuldeten Verbraucher stieg in Spandau seit dem Jahr 2009 um 22,6 %.

Diese Zahlen ergeben sich aus dem Creditreform SchuldnerAtlas 2016, der am 06.12.2016 in Berlin vorgestellt wurde.

Der Creditreform SchuldnerAtlas definiert Überschuldung als einen Zustand, in dem die Ausgaben und Zahlungsverpflichtungen einer Person dauerhaft höher sind als deren Einnahmen.

Zum Stichtag 01.10.2016 wurden 373.221 erwachsene Berliner ab 18 Jahre als überschuldet registriert (2015: 376.184). Das entspricht einem Rückgang um 0,8 % binnen eines Jahres, während im gesamten Bundesgebiet 1,9 % mehr Überschuldungsfälle festzustellen waren.

Die Schuldnerquote, die die Zahl der überschuldeten Personen zur Bevölkerungszahl ins Verhältnis setzt, hat sich entsprechend von 12,99 % im Vorjahr auf aktuell 12,74 % verringert (- 0,25 Prozentpunkte).

In allen 23 Berliner Stadtbezirken hat sich die Schuldnerdichte gegenüber dem Vorjahr verringert. Allerdings war das Ausmaß der Verbesserungen sehr unterschiedlich. Am deutlichsten sank die Schuldnerquote binnen eines Jahres in Hohenschönhausen (- 0,50 Prozentpunkte), dicht gefolgt von Wedding, Tiergarten und Mitte (jeweils - 0,48 Prozentpunkte). Zumeist blieb die Schuldnerquote in den Stadtbezirken, die eine starke Verbesserung zeigten, aber überdurchschnittlich hoch. In den Stadtbezirken Kreuzberg (- 0,05 Prozentpunkte) und Steglitz (- 0,06 Prozentpunkte) sank die Schuldnerquote nur wenig.

Bis auf eine Ausnahme (Weißensee) nahm auch die absolute Zahl der überschuldeten Verbraucher ab. Den stärksten Rückgang verzeichneten Zehlendorf, Wilmersdorf und Marzahn. In der längerfristigen Betrachtung seit dem Jahr 2009 zeigt sich aber kein einheitliches Bild mehr. So stieg die Zahl der Überschuldeten in diesem Zeitraum in Spandau um 22,6 Prozent und in Hellersdorf um ein Sechstel (16,6 Prozent). Auch Marzahn, Hohenschönhausen, Reinickendorf, Tempelhof und Treptow verzeichneten in diesem Zeitraum einen zweistelligen Anstieg der Überschuldungsfälle. In acht Stadtbezirken gab es weniger Überschuldete als 2009 – allen voran in Prenzlauer Berg (- 10,3 %).

Die Schuldnerquote der Berliner Männer liegt etwa doppelt so hoch wie die der Frauen. So gelten den aktuellen Berechnungen zufolge 16,62 % der Männer und 8,78 % der Frauen als überschuldet. Bundesweit erreichen die Überschuldungsquoten bei den Männern 12,72 % und bei den Frauen 7,55 %. Im Wedding weisen sogar 24,54 % der Männer Überschuldungsmerkmale auf, gefolgt von Tiergarten (21,31 %). Hellersdorf ist Negativspitzenreiter in Sachen weiblicher Überschuldung; 13,03 % der Frauen sind hier betroffen.

In Berlin wird Altersüberschuldung mehr und mehr zu einem Thema. Die Creditreform Daten zeigen für die Altersgruppe der 60- bis 69-Jährigen hohe Schuldnerquoten in Kreuzberg, Wedding und Tiergarten, wo etwa jeder sechste Einwohner in dieser Altersklasse als überschuldet anzusehen ist. Mancherorts weist diese Altersgruppe schon die zweithöchste Überschuldung aller Altersgruppen auf.

Autor:

Marcel Eupen aus Falkenhagener Feld

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 282× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 447× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.