Bürgermeister besuchte die erste Migrationsfamilie

Tayfun und Harika Sertcan (Mitte) mit Tochter Selin, Bürgermeister Helmut Kleebank (r.) und Ali Yildirim (l.). | Foto: Kiefert
  • Tayfun und Harika Sertcan (Mitte) mit Tochter Selin, Bürgermeister Helmut Kleebank (r.) und Ali Yildirim (l.).
  • Foto: Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Falkenhagener Feld. Mit Helmut Kleebank (SPD) hatte die Familie Sertcan kürzlich einen seltenen Gast. Freundschaftsbesuche des Bürgermeisters bei Familien mit Migrationshintergrund soll es noch mehrere geben.

Ihre offene Herzlichkeit haben Tayfun und Harika Sertcan auch im eher reservierten Deutschland nicht verloren. Auf der verglasten Terrasse ihres Hauses an der Iserlohner Straße sitzen die Gäste in weichen Polstern. Es gibt Fetaröllchen, gebackene Käsetaschen und süßen Kuchen. Die Hausherrin serviert Cay, den traditionellen türkischen Schwarztee.

Tayfun Sertcan feiert Geburtstag, 64 Jahre alt ist er am 22. März geworden. Doch das ist nicht der einzige Grund, warum die Familie an diesem Tag in großer Runde zusammensitzt. Der Bürgermeister hat sich angemeldet, will die türkischstämmige Familie näher kennenlernen.

Organisiert hat den Freundschaftsbesuch der Verein "Türkische und Deutsche Kaufleute" (TDK) mit Sitz in Spandau. Bis Jahresende soll es mindestens drei weitere Termine bei Spandauer Familien mit Migrationshintergrund geben. Egal aus welcher Kultur sie kommen, kündigt Vereinsvorstand Ali Yildirim an. Die Sertcans sind die Ersten, die Helmut Kleebank von sich erzählen, von ihrem Leben in der Zitadellenstadt und was sie besonders vermissen.

Das Ehepaar kam vor fast 30 Jahren nach Berlin. 1999 zog das es von Charlottenburg nach Spandau. Tayfun Sertcan arbeitete zuletzt als Taxifahrer, seine Frau ist bei einer türkischen Fluggesellschaft angestellt. Die Tochter will Lehrerin werden, der Sohn studiert Maschinenbau. In der deutschen Gesellschaft ist die Familie längst angekommen. "Ich fühle mich als Spandauer", sagt Tayfun Sertcan, als ihn der Bürgermeister danach fragt. Er habe nette Nachbarn hier, gute Freunde und Verwandte. Seine Tochter hat auf dem Freiherr-vom-Stein-Gymnasium ihr Abitur gemacht. Der Sohn wohnt mit seiner Freundin ebenfalls hier.

Harika Sertcan erinnert sich daran, wie sie als 22-Jährige nach Berlin kam. "Ein Kulturschock war das. Ich dachte, ich komme in ein Dorf." Inzwischen hat sich daran gewöhnt, dass die Geschäfte hier viel früher schließen als in Istanbul, die Spandauer zwar offen und zugänglich sind, Fremden gegenüber aber manchmal etwas schwierig. In die Türkei reist die Familie fünfmal im Jahr. "Zum Klassentreffen, zu Freunden und zum Haare schneiden", sagt Tayfun Sertcan und lacht. Und weil der Bürgermeister nicht jeden Tag auf ihrem Sofa sitzt, geben ihm die Sertcans auch gleich ein paar Wünsche mit. Mehr Bänke und Papierkörbe in den Parks, ein Kaffeehaus am Lindenufer und eine Diskothek für die Jugend.

In Spandau leben geschätzte 2000 Familien türkischer Herkunft. Etwa 25 Prozent aller Spandauer haben einen Migrationshintergrund.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.648× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.987× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.616× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.524× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.