Bis zu 2800 Geburten pro Jahr jetzt möglich
Das Waldkrankenhaus Spandau erhielt einen neuen Kreißsaal zum Jubiläum

Blick in den neuen Kreißsaal. | Foto:  Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau
  • Blick in den neuen Kreißsaal.
  • Foto: Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau
  • hochgeladen von Thomas Frey

Das Evangelische Waldkrankenhaus Spandau feiert in diesem Jahr seinen 75. Geburtstag. Ein Geschenk zum Jubiläum war am 5. Mai die Einweihung des Kreißsaal-Bereichs.

Das Geburtszentrum besteht jetzt aus fünf, statt bisher vier Kreißsälen mit modernster Ausstattung. Sie entstanden in einer Bauzeit von knapp neun Monaten und waren Teil einer größeren Umgestaltung im Krankenhausgebäude. Wo früher der Kreißsaal war, befindet sich jetzt die Neonatologie. Damit gemeint ist die Behandlung von Frühgeborenen oder von Erkrankungen nach der Geburt. Aus den ehemaligen Räumen der Neonatologie wurde der neue Kreißsaal. Beide Bereiche sind direkt miteinander verbunden, was eine schnelle Versorgung sicherstellen soll wie zum Beispiel nach einem Kaiserschnitt. Zum Umbau gehörte auch ein Ausbau der Familienzimmer von bisher sechs auf jetzt zehn. Die Gesamtkosten betrugen rund 5,2 Millionen Euro und wurden aus dem mit insgesamt 20 Millionen Euro ausgestatteten Programm des Berliner Senats zur Erweiterung der Kreißsäle finanziert.

Nicht nur im Waldkrankenhaus wird in den kommenden Jahren mit einem weiteren Zuwachs bei den Geburtenzahlen gerechnet. Zuletzt kamen in der Klinik an der Stadtrandstraße im Jahr durchschnittlich 2400 Kinder zur Welt. Mit dem neuen Bereich sind jetzt bis zu 2800 Entbindungen jährlich möglich.

In den vergangenen 75 Jahren sind ungefähr 100 000 Menschen im Waldkrankenhaus geboren worden. Offiziell begonnen hat die Krankenhausgeschichte im Jahr 1947, als der Verein zur Errichtung evangelischer Krankenhäuser (VzE) das Gelände an der Stadtrandstraße vollständig übernahm. Zuvor diente es seit Ende des zweiten Weltkriegs den britischen Alliierten unter anderem als Lazarett. Aber bereits seit August 1945 wurden dort auch Patienten versorgt.

Als die Briten das Areal knapp zwei Jahre später aufgaben, entwickelte sich nach nicht einfachen Anfängen einer der bekanntesten Berliner Medizinstandorte mit Ausstrahlung weit über Spandau hinaus. Heute werden hier rund 22 000 Menschen stationär und etwa 70 000 ambulant behandelt.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 766× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 86× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.