Deutsche Wohnen setzt DW-Fonds im Falkenhagener Feld neu auf

Die Deutsche Wohnen hat den DW-Fonds für das Falkenhagener Feld in diesem Jahr wieder mit 10.000 Euro aufgefüllt.

Ab sofort können sich lokale Initiativen und Vereine im Quartier mit ihren Kinder- und Jugendprojekten um Mittel des Fonds bewerben.

Fonds mit Tradition

Bereits seit 2014 füllt die Deutsche Wohnen den DW-Fonds für das Quartier Falkenhagener Feld jährlich auf. Die Deutsche Wohnen unterstützt mit dem Fonds die kontinuierliche Quartiersentwicklung vor Ort.

Nadine Degen, Deutsche Wohnen Gruppe: „Uns ist es ein großes Anliegen, auch das soziale Miteinander in unseren Quartieren zu stärken. Im Falkenhagener Feld leben besonders viele Familien. Gerade hier sehen wir eine Chance, durch die Kinder- und Jugendprojekte, eben diese unterstützen und fördern zu können. In den letzten Jahren konnten auf diese Weise spannende und bereichernde Projekte für das Quartier umgesetzt werden.“

Unterstützte Projekte in 2017

Im vergangenen Jahr wurden sehr unterschiedliche Initiativen durch den DW-Fonds unterstützt. So wurde zum Beispiel im Juli ein Fußballturnier des SC Schwarz-Weiß, der „Deutsche Wohnen Cup“, durch den DW-Fonds maßgeblich finanziert. Hier kamen auf dem Sportgelände im Spektefeld mehrere Fußballmannschaften zusammen und spielten in den jeweiligen Altersklassen gegeneinander. Ein Rahmenprogramm mit Hüpfburg, Springseilhüpfen und Grillen begleitete die Aktion. Ein Projekt, das großen Anklang fand, wurde vom Verein Stadtgeschichten e.V. initiiert. Es trug den Namen „Es funkelt 2017 – 40 Lampen für den Westerwaldplatz“. Hierfür bauten 200 Anwohner vom Erstklässler bis zum Senioren gemeinsam 40 Lampen. Jedes Seitenteil der einzelnen Lampen wurde individuell gestaltet, so dass letztlich eine Lichtinstallation entstand. Mittel des Fonds flossen auch in einen Familienmarathon der Kita am Spektesee, ein Sportevent, bei dem Familien und Nachbarn zusammenkamen. Weitere Aktionen waren einen Laternenumzug mit Blasmusik, Anschaffung von Spielgeräten, Adventsbasteln, ein Sommerfest des Vereins B.A.U.M. e.V., Tischtennisplatten für das Klubhaus des Kiezes, Konsolenspiele-Nachmittage in der Stadtteilbibliothek, ein kleiner Adventsmarkt am Sportplatz im Spektefeld und Sitzecken für die Grundschule am Beerenwinkel.

Angebote für Kinder und Jugendliche

Gemeinsam ist allen Projekten, dass sie Angebote für die Kinder und Jugendlichen im Falkenhagener Feld schaffen wollen. Auch die Zusammenarbeit mit dem Quartiersmanagement Falkenhagener Feld Ost bleibt in diesem Jahr bestehen. Es übernimmt die Verwaltung des DW-Fonds, indem sie Anträge entgegennimmt und die Mittel in Abstimmung mit Deutsche Wohnen verteilt.

Freude beim Quartiersmanagement Falkenhagener Feld Ost

„Wir freuen uns, dass auch in diesem Jahr die Deutsche Wohnen den Quartiersfonds Falkenhagener Feld aufgelegt hat. Es bereitet uns viel Freude soziale Projekte in Absprachen mit der Deutsche Wohnen auszuwählen und so etwas im Quartier bewirken und verbessern zu können“, so Karl-Heinz Fricke vom Quartiersmanagement Falkenhagener Feld Ost.

Startschuss für Bewerbungen 2018

Ab sofort können sich im Falkenhagener Feld aktive Initiativen und Vereine melden und um Mittel des Fonds bewerben. Bedingung einer erfolgreichen Bewerbung ist, dass die Projekte Kindern und Jugendlichen im Falkenhagener Feld zugute kommen.

Bewerbungen können ganzjährig an das Quartiersmanagement Falkenhagener Feld Ost gerichtet werden, per Mail ffost.gesopmbh@t-online.de oder schriftlich an Quartiersmanagement Falkenhagener Feld Ost, Pionierstraße 129 in 13589 Berlin.

Autor:

Marcel Eupen aus Falkenhagener Feld

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.