Ehab will weiterkommen: Zielstrebig baut der junge Syrer seine Zukunft auf

Ehab ist eifrig dabei, sich in Berlin ein neues Leben aufzubauen. Ein Minijob in einem Back-Shop ist dabei ein guter Start. | Foto: Foto: Angelika Ludwig
  • Ehab ist eifrig dabei, sich in Berlin ein neues Leben aufzubauen. Ein Minijob in einem Back-Shop ist dabei ein guter Start.
  • Foto: Foto: Angelika Ludwig
  • hochgeladen von Angelika Ludwig

Spandau. Flüchtlinge sind Menschen, die ihr Zuhause verlassen mussten, um ihr Leben zu retten. Doch wie geht es weiter – hier in Berlin? Die Berliner Woche stellt einige der neuen Nachbarn vor.

„Ich heiße Ehab Alshuraini und komme aus Damaskus.“ Der junge Syrer spricht diesen Satz beinahe akzentfrei und auch das nachfolgende Gespräch auf Deutsch ist beeindruckend. Der 21-Jährige ist erst seit knapp einem Jahr in Berlin und hat schon viel erreicht. Kaum war sein Aufenthaltsstatus geklärt, hatte er auch schon einen Minijob und nicht viel später eine Wohnung. Er arbeitet für einen Back-Shop im U-Bahnhof Kurt-Schumacher-Platz, wo er Brötchen belegt. „Vor einigen Wochen bin ich aus dem Wohnheim in Wedding nach Staaken gezogen. Ich muss drei Busse nehmen, um nach Reinickendorf zu kommen. Gegen 2 Uhr morgens gehe ich aus dem Haus, damit ich pünktlich um 4 Uhr mit dem Job beginnen kann.“ Er lächelt und trotz der langen morgendlichen Fahrt deutet nichts auf Erschöpfung oder Frust hin. Ehab betrachtet das neue Leben in Berlin als eine Herausforderung, der man ideenreich begegnen muss.

In Damaskus hat der zielstrebige Syrer das Fachabitur im Bankwesen gemacht. Doch eine Banker-Karriere schien ihm einfach nicht passend – „Ich wollte kreativ sein.“ Da bot sich eine Ausbildung als Technischer Zeichner an. „Die Kombination aus Kunst und Technik hat mich schon immer fasziniert.“ 2014 hatte er seine Ausbildung noch nicht beendet, konnte aber damit rechnen, von der Syrischen Armee eingezogen zu werden. Er heiratete seine Freundin und organisierte 2015 die Flucht. Auch das erzählt er mit ruhiger Stimme und man merkt ihm an, dass es für ihn damals keinen Zweifel an seinem Entschluss gab. Seine Frau wollte die gefährliche Reise nicht mitmachen. „Auch meine Familie zeigte kein Verständnis für meine Entscheidung. Doch ich wollte auf keinen Fall irgendwann einmal auf Syrer schießen.“

Mit einem Polizisten Vokabeln gepaukt

Inzwischen hat er schon deutsche Freunde. Durch seine positive Ausstrahlung und seine offene Art, kommt der junge Syrer schnell in Kontakt. „Bei Lidl habe ich meine jetzt beste Freundin kennengelernt, habe sie einfach angesprochen, sie wirkte so sympathisch und mir war klar, dass ich Kontakt zu Deutschen brauche, um hier zu bestehen.“ Auch die Suche nach einem Tandem, um schneller Deutsch sprechen zu lernen, war erfolgreich. Ein Polizist paukte mit ihm die ersten Vokabeln und wurde sein Freund. Doch wie geht es weiter? „Ich habe einen Zahnarzt gefragt, ob eine Ausbildung als Zahntechniker möglich wäre. Es sieht gut aus. Alles läuft ok für mich, nur meine Frau wird immer depressiver und ängstlicher. Sie ist noch so jung und sitzt jetzt in Damaskus fest.“ Das erste Mal sind Sorgenfalten auf der Stirn von Ehab zu sehen. Damit alles vorbereitet ist, wenn sie hoffentlich 2017 zu ihm reisen darf, hat er die kleine Wohnung in Staaken auch in ihrem Sinne eingerichtet und sucht einen Ausbildungsplatz für sie – auch als Zahntechnikerin.

„Mein Traum ist es, gemeinsam mit meiner Frau eine Werkstatt für Zahntechnik zu gründen.“ Wenn das nicht klappen sollte, wird er eben Schachweltmeister. In Syrien hat Ehab tatsächlich schon einige Wettbewerbe gewonnen. ARL

Autor:

Angelika Ludwig aus Weißensee

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 125× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 80× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 481× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.076× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.