Ein warmer Willkommensgruß: Neugeborene bekommen handgestrickte Söckchen

Söckchen für Baby Lennard: Karen Jeuthe, Jessica Polko, Gerhard Hanke, Vater Markus und Frank Bewig freut's. | Foto: Ulrike Kiefert
3Bilder
  • Söckchen für Baby Lennard: Karen Jeuthe, Jessica Polko, Gerhard Hanke, Vater Markus und Frank Bewig freut's.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Falkenhagener Feld. Einen warmen Gruß bekamen jetzt junge Familien im Geburtszentrum des Evangelischen Waldkrankenhauses. Dort wurden Babysöckchen verteilt. Gestrickt haben sie Senioren.

Die Freude auf der Neugeborenenstation des Evangelischen Waldkrankenhauses war groß, als die Stadträte Gerhard Hanke und Frank Bewig (beide CDU) am 13. April das „gestrickte Geschenk“ übergaben: 35 farbenfrohe Söckchen und einzelne Mützen. „Dafür haben viele Frauen in den letzten Monaten lange gestrickt“, verriet Jessica Polko, Koordinatorin des Spandauer Netzwerks Frühe Hilfen im Jugendamt. Frank Jochum, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im Waldkrankenhaus und Karen Jeuthe, Pflegeleiterin im Geburtszentrum, nahmen die kleinen Fußwärmer gern entgegen. „Das ist eine tolle Aktion, die bei den jungen Eltern gut ankommt“, sagte Karen Jeuthe. Denn Babys kühlen schnell aus und frieren an Kopf und Füßchen.

Die Söckchen sind ein warmer Willkommensgruß von Spandauer Seniorinnen an junge Familien im Bezirk. In Handarbeitsgruppen haben die Frauen in den letzten Monaten fleißig die Nadeln klappern lassen und insgesamt schon 250 Babysöckchen für das Waldkrankenhaus gestrickt. Dort werden sie den jungen Eltern bei einem persönlichen Informationsgespräch über die zahlreichen Angebote des Bezirks übergeben. So erfahren die Eltern gleich nach der Geburt, wo es Familienzentren oder Babylotsen gibt, Kurse oder frühe Hilfen angeboten werden. Das „Söckchenprojekt“ ist das Ergebnis der engen Kooperation zwischen dem Bezirksamt Spandau und dem Netzwerk Frühe Hilfen, der Seniorenvertretung, den Familienzentren und dem Evangelischen Waldkrankenhaus. Alle zusammen wollen jungen Familien mit alltagspraktischen Angeboten einen guten Start ermöglichen und zwar ab der Schwangerschaft bis in die ersten Lebensjahre des Kindes.

Im Waldkrankenhaus an der Stadtrandstraße 555 werden jährlich rund 2200 Kinder geboren. Darum soll das „Söckchenprojekt“ auch weitergehen. Fleißige Strickerinnen sind darum jederzeit willkommen. Den Dank von Jugendstadtrat Gerhard Hanke sowie Gesundheits- und Sozialstadtrat Frank Bewig haben sie sicher. uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 716× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.478× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.522× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.