Geräuscharm und gelenkschonend: Bolzplatz auf dem Germersheimer Platz modernisiert

Baustadtrat Carsten Röding (rechts), Jörg-Andreas Czernitzky von Vattenfall und Kinder der Bernhard-Lichtenberg-Grundschule kamen zur Wiedereröffnung des Bolzplatzes am Germersheimer Weg. | Foto: Berit Müller
2Bilder
  • Baustadtrat Carsten Röding (rechts), Jörg-Andreas Czernitzky von Vattenfall und Kinder der Bernhard-Lichtenberg-Grundschule kamen zur Wiedereröffnung des Bolzplatzes am Germersheimer Weg.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Spandau. Mal staubige Schotterpiste, mal mit Pfützen übersät: Ein reines Vergnügen war’s bislang nicht, auf dem Bolzplatz am Germersheimer Platz zu kicken. Jetzt hat der Bezirk die Anlage runderneuern lassen, und Kinder aus dem Kiez testeten gleich, ob das Unterfangen gelungen ist.

Die Sonnen treten gegen die Monde an – und der Baustadtrat soll für die Sonnen ins Tor. „Ich war ja mal Torwart“, sagt Carsten-Michael Röding (CDU), als er sich bereitwillig zwischen die Pfosten begibt. Viel zu tun bekommt er zunächst aber nicht. Die gemischten Teams aus der Bernhard-Lichtenberg-Grundschule müssen sich erst aufeinander einspielen, und der Fußball ist zu heiß umkämpft. Der eine oder andere Junge stöhnt da schon mal. „Die Mädchen wissen gar nicht, wie sie spielen müssen“, mault ein Viertklässler. Völlig unbeeindruckt bolzen die Mädels munter weiter.

Die Begeisterung der Kinder freut Stadtrat Röding und beweist, dass ein stattliches Sümmchen aus dem Bezirksetat an richtiger Stelle investiert wurde. 120.000 Euro kosteten der moderne, helle Kunststoffbelag und die beiden neuen Tore auf dem Germersheimer Platz. Den Löwenanteil hat der Bezirk aus seinem Topf für die Grünflächenunterhaltung bezahlt, 20.000 Euro steuerte das Unternehmen Vattenfall Europe Wärme AG bei.

Das hat mit seinem Projekt „Raum für Kinderträume“ schon viel für kleine Spandauer getan. Im Jahr 2013 sorgte es beispielsweise dafür, dass die Seilbahn auf dem benachbarten Spielplatz wieder einwandfrei funktionierte. „Die meisten Mitarbeiter in unserem Heizkraftwerk Reuter in der Siemensstadt sind Spandauer, und wir fühlen uns sehr wohl hier“, sagt Jörg-Andreas Czernitzky von Vattenfall, der vorbeigekommen ist, um das modernisierte Bolzfeld in Augenschein zu nehmen. „Da liegt es doch nahe, dass wir uns im Bezirk engagieren.“ So geht das gesamte Vorhaben als Spandauer Teamarbeit durch, denn auch die bauausführende Firma Fehmer ist in der Zitadellenstadt ansässig.

Nicht nur die jungen Fußballer, auch die Anwohner am Germersheimer Platz profitieren vom Tipp-Topp-Bolzplatz. Kunststoff-Belag und Seilspannung der neuen Tore dämpfen allzu laute Spielgeräusche – mit Ausnahme des Torjubels natürlich. Der neue Boden ist zudem gelenkschonend und robust. „Der dürfte jetzt eine ganze Weile halten“, sagt Carsten Röding. bm

Baustadtrat Carsten Röding (rechts), Jörg-Andreas Czernitzky von Vattenfall und Kinder der Bernhard-Lichtenberg-Grundschule kamen zur Wiedereröffnung des Bolzplatzes am Germersheimer Weg. | Foto: Berit Müller
In gemischten Teams testeten die Spandauer Grundschüler die Qualität des neuen Bolzplatz-Belags. | Foto: Berit Müller
Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 93× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.