Kleiderkammer schließt nach sieben Jahren
"Ich habe geheult"

Engagieren sich freiwillig in der Kleiderkammer: Renate Steffe (rechts), Rainer „Paule“ Kusch und Marlies Kohlmorgen.   | Foto: Ulrike Kiefert
2Bilder
  • Engagieren sich freiwillig in der Kleiderkammer: Renate Steffe (rechts), Rainer „Paule“ Kusch und Marlies Kohlmorgen.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Mit viel Elan, Humor und großem Herz leitet Renate Steffe die Kleiderkammer in der Zufluchtskirchen. Nun muss sie schließen.

Die Bilder über ihrem Schreibtisch hat Renate Steffe schon abgehängt, Kleiderbügel entsorgt und den Kleinkram rausgetragen. Mitte Februar holen die Mitarbeiter von „Hilfe mit Herz“ die Regale und Kleiderständer ab. Am 1. März wird Renate Steffe den Schlüssel dann das letzte Mal umdrehen. Die Kleiderkammer „Hemd & Hose“ schließt nach sieben Jahren. „Als ich erfahren habe, dass wir raus müssen, habe ich geheult“, sagt Steffe. Und mit ihr viele Kunden. „Gute gebrauchte Kleidung für 50 Cent, wo gibt’s das denn noch?“

Das soziale Angebot gibt auf, weil nach der Fusion der zwei Evangelischen Kirchengemeinden „Zuflucht“ und „Jeremia“ in der Zufluchtskirche an der Westerwaldstraße die ersten Bauarbeiten beginnen. Die Kirche zieht in die Siegener Straße um, und das ehemalige Gotteshaus soll zum neuen Stadtteilzentrum im Kiez werden. Mit Kita, Cateringküche, Beratungs- und Freizeitangeboten. Unten im Kellergeschoss, wo jetzt noch die Kleiderkammer mietfrei heimisch ist, sollen die neuen Toiletten rein.

Keine
mobile Kleiderkammer möglich

Der Umbau kommt für Renate Steffe und ihr Team zwar nicht überraschend. „Dass es für uns keinen passenden Raum mehr gibt, aber schon“, sagt sie. So sollte die Kleiderkammer eigentlich mit in die Jeremia-Kirche an der Siegener Straße ziehen. Dann in eine Garage hinter der Zufluchtskirche, dann wieder ins Klubhaus. „Doch nirgends gibt es Platz für uns“, sagt Steffe. Das Problem: Die Kleiderkammer ist nicht mobil und braucht einen abschließbaren, dauerhaften Raum. Deshalb kann die Kleiderkammer auch nicht wie angeboten ins Foyer der Paul-Gerhardt-Kirche Im Spektefeld ausweichen. „Dort müssten wir die Kleiderkammer jedes Mal neu aufbauen, also alles hoch und wieder runterschleppen“, erklärt die Spandauerin. Das sei auf Dauer zu anstrengend.

Renate Steffe hat sich darum schweren Herzens damit abgefunden. „Ich verabschiede mich in den Ruhestand“, sagt sie, „und schreibe ein Buch über mein Leben.“

Die Kleiderkammer an der Westerwaldstraße 16 hat bis zur Schließung montags und mittwochs von 15 bis 18 Uhr geöffnet. Ab dem 4. Februar gibt es alles umsonst.

Engagieren sich freiwillig in der Kleiderkammer: Renate Steffe (rechts), Rainer „Paule“ Kusch und Marlies Kohlmorgen.   | Foto: Ulrike Kiefert
Am Kircheneingang informiert ein Schild über die Schließung der Kleiderkammer.  | Foto: Ulrike Kiefert
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.