Medienpoints vor dem Aus: Trägerverein muss Sozialprojekt ohne Förderung einstellen

Die Bücher in den Medienpoints sind ausschließlich Spenden. | Foto: Ulrike Kiefert
2Bilder
  • Die Bücher in den Medienpoints sind ausschließlich Spenden.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Spandau. Die „Medienpoints“ im Bezirk stehen vor dem Aus. Dem Trägerverein fehlt das Geld. Das Jobcenter Spandau hat seine Förderung eingestellt.

Lesen kann ein teures Hobby sein. Vor allem dann, wenn man nur wenig Geld in der Tasche hat. Doch es gibt die drei Medienpoints in Spandau, wo Bücher kostenfrei oder gegen eine kleine Spende abgeben werden können. Doch jetzt fehlt dem Projekt das Geld. Ohne Förderung vom Jobcenter müssen die Läden an der Seegefelder Straße 35 und am Kraepelinweg 7 (Kindermedien) schließen. Der Medienpoint am Loschwitzer Weg 13 hat mangels Personal schon dicht gemacht. Die anderen zwei hält der Kulturring in Berlin e.V. als Trägerverein nur mit Bufdis (Bundesfreiwilligendienst) über Wasser. Im September droht auch dort das Aus.

Seit zwölf Jahren betreibt der Kulturring in Berlin seine Medienpoints für sozial Schwache und Bedürftige in Spandau. Das Jobcenter Spandau unterstützte die Arbeit bislang mit sogenannten Ein-Euro-Jobbern, also mit Langzeitarbeitslosen in MAE-Stellen (MAE: Mehraufwandsentschädigung). „Doch anders als in den Vorjahren wurde unser bewährtes Konzept für 2016 nicht vom Jobcenter für eine Förderung berücksichtigt“, informiert Geschäftsführer Ingo Knechtel. Dabei gebe es beim Jobcenter doch reichlich Kunden. „Und solch ein Projekt bietet Langzeitarbeitslosen und Migranten eine sinnvolle Betätigung und Hilfe zur Selbsthilfe.“ Zudem leiste es einen wichtigen Beitrag zu Bildung und Kultur.

Das Jobcenter Spandau verweist seinerseits auf nur begrenzte Mittel für Maßnahmen auf dem zweiten Arbeitsmarkt. Da diese für alle Förderanträge nicht ausreichten, müsste aus der Vielzahl der Konzepte ausgewählt werden. „Dabei erfolgt eine enge Abstimmung mit dem Bezirksamt, das eine Bewertung aller Konzepte aus bezirklicher Sicht vornimmt“, heißt es. Die vom Kulturring in Berlin eingereichten Konzepte für die Medienpoints konnten 2016 „leider nicht berücksichtigt werden“. Sollten die Mittel jedoch im Jahresverlauf erhöht werden, kämen die Konzepte erneut in die Auswahl.

Dem Verein nützt diese vage Chance wenig. Denn die Mietverträge für die Medienpoints sind nur sicher, wenn das Projekt langfristig weiterlaufen kann. Der Verein hat darum auch Politiker über die heikle Situation informiert. Bislang ohne Reaktion. „Da unser Verein nicht gewinnorientiert arbeitet, ist das Weiterbetreiben der sozialen Treffpunkte nicht möglich", so Ingo Knechtel. Somit drohe ein weiteres Sozialprojekt Spandau zu verlassen. Die drei Medienpoints zählten jährlich rund 16.000 Besucher. Etwa 40.000 gespendete Bücher konnten kostenfrei verteilt werden. uk

Die Bücher in den Medienpoints sind ausschließlich Spenden. | Foto: Ulrike Kiefert
Der Medienpoint an der Seegefelder Straße liegt etwas versteckt. Nur Kisten mit Büchern zeigen, dass Suchende hier richtig sind. | Foto: Ulrike Kiefert
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.